ENERGIEFORSCHUNG 03. Mai 2018 Stephan W. Eder Lesezeit: ca. 1 Minute

DLR arbeitet an Gigabatterie

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) stellt erstmals auf der Hannover Messe eine Technologie für Energiespeicher im Gigawatt-Maßstab vor.

Strom zu Wärme zu Strom: Sogenannte Carnot-Batterien lohnen sich erst, wenn CO2-Preise deutlich steigen.
Foto: DLR

Mit steigenden Anteilen schwankender erneuerbarer Stromerzeugung aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen in Deutschland und der Welt wächst die Notwendigkeit, große Mengen elektrischer Energie über mehrere Tage preiswert zu speichern. Batteriespeicher sind hierfür heute und in absehbarer Zeit zu teuer und zu wenig zyklenfest.

Nach Einschätzung des Physik-Nobelpreisträgers Robert Laughlin werden in einem CO2-neutralen Energiesystem der Zukunft Strom-Wärme-Strom-Speicher, sogenannte Carnot-Batterien, die Schlüsseltechnologie für die Speicherung großer Elektrizitätsmengen darstellen. Das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) stellte auf der Hannover Messe diese neue Technologie vor.

Ihre Grundlage ist das Power-to-Heat-Prinzip: Überschüssiger Ökostrom wird in Wärme umgewandelt und in einem Speichermedium langfristig zwischengespeichert. Bei der Carnot-Batterie wird dem Wärmespeicher nicht die Wärme direkt entnommen – wie man es zum Beispiel bei Quartiers-Wärmespeichern macht – sondern die Wärme wird wieder in Strom umgewandelt. Daher der Name Batterie, so André Thess, Direktor des DLR-Instituts für Angewandte Thermodynamik in Stuttgart.

In einer Carnot-Batterie wird der Strom mittels einer Hochtemperaturwärmepumpe in Wärme auf einem Temperaturniveau zwischen 50 °C und 500 °C umgewandelt. Diese Wärme wird preiswert in Wasser (50 °C) oder Flüssigsalz (500 °C) gespeichert und bei Bedarf mittels eines Wärmekraftprozesses in Strom zurückverwandelt. Je nach Medium und Anlagenkonfiguration liegen die erreichbaren Wirkungsgrade, so Thess, zwischen 35 % und 75 %.

Thess hofft, dass man in fünf Jahren eine vorzeigbare Technologie entwickelt hat und in zehn Jahren soweit ist, sie kommerzialisieren zu können. Preiswert werde eine solche Batterie nicht sein: Die Technologie wird laut Rechnung des DLR-Forschers erst wettbewerbsfähig, wenn der CO2-Preis eine Größenordnung von 50 €/t bis 100 €/t – statt aktuell etwa 13 €/t – erreicht. kur

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in (m/w/d), mit Schwerpunkt Tiefbau, für den Landesbau

Frankfurt (Oder) oder Potsdam
NORDEX GROUP

BOP (Balance of Plant) Electrical Engineer (m/w/d)

Hamburg
Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen