Arbeitsmarkt: Unternehmen entwickeln Ausbildungsinitiativen 06. Sep 2022 Von Wilfried Urbe Lesezeit: ca. 3 Minuten

Auch berufliche Bildung braucht Talentförderung

Ausbildungsmodelle, die die Wirtschaft stärker als bislang miteinbeziehen, sind im Kommen. Der Arbeitsmarkt drängt dazu. Der FDP-Politiker Thomas Sattelberger begrüßt die Offensive der Firmen.

Talente unter den Auszubildenden wurden bislang zu wenig gefördert, klagen Kritiker. Das soll sich ändern.
Foto: panthermedia.net/Monkeybusiness Images

Es ist eines der wenigen Projekte in Deutschland, das berufliche Bildung und Studium eng verzahnt: Seit letztem Jahr können junge Leute mit Abitur oder Fachabitur die studienintegrierende Ausbildung Maschinenbau PLuS (SiA-NRW) im Bildungsgang Industriemechaniker am Berufskolleg Jülich und der FH Aachen beginnen. Nach vier Jahren erreichen sie so einen Berufsabschluss und schließlich den Bachelor of Engineering.

„Letztlich treffen die beteiligten Unternehmen, mit denen wir kooperieren, die Auswahl“, erklärt Koordinator Andreas Beumers den Ansatz. Denn eine Grundvoraussetzung ist die Zusage für eine Lehrstelle zur Industrie- oder zur Feinwerkmechanikerin bzw. -mechaniker bei einem Maschinenbauunternehmen. „Wenn die Firmen von dieser Option erfahren, sind sie sofort interessiert“, ergänzt die Schulleiterin des Berufskollegs Jülich Heike Schwarzbauer, „besonders die enge Verbindung von praktischer sowie akademischer Bildung wird als attraktiv eingeschätzt.“

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Stadt Karlsruhe

Ingenieur*in Technik und Umwelt

Karlsruhe
Bundesnetzagentur

Ingenieur*innen (w/m/d) im Bereich Elektro-, Nachrichten-, Hochfrequenztechnik

Itzehoe
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Bereichsleiterin bzw. Bereichsleiter (w/m/d) für den Bereich Hochbau, Bauunterhaltung und Liegenschaften

Sulzbach
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Sachbearbeitung Arbeits-, Brand- und Gesundheitsschutz (w/m/d)

Berlin
Allgäuer Überlandwerk GmbH

Businesspartner Elektrotechnik (m/w/d)

Kempten
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facility Manager/in, Gruppenleitung Infrastrukturelles Facility Management (w/m/d)

Berlin
RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Stadt Karlsruhe

Ingenieur*in Technik und Umwelt

Karlsruhe
Bundesnetzagentur

Ingenieur*innen (w/m/d) im Bereich Elektro-, Nachrichten-, Hochfrequenztechnik

Itzehoe
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Bereichsleiterin bzw. Bereichsleiter (w/m/d) für den Bereich Hochbau, Bauunterhaltung und Liegenschaften

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen