Weiterbildung 14. Nov. 2022 Von Sebastian Wolking Lesezeit: ca. 4 Minuten

In Heilbronn feilen Führungskräfte aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft am Krisenmanagement

Kooperationen sind angesichts großer Krisen drängender denn je. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg bringt die verschiedenen Player in ihrer „Intersectoral School of Governance“ zusammen, um interdisziplinäre Führungskompetenzen zu stärken. Letztlich geht es darum, zu verstehen, warum die andere Seite so agiert, wie sie agiert.

Die Wirtschaft kann die Krisen nicht allein stemmen, der Staat auch nicht. Die Player sollten an einen Tisch. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg bildet Führungskräfte für den Dialog aus.
Foto: Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg

Die Welt wird immer komplexer. Ein Satz, den Zuschauer heute in gefühlt jeder Talkshow mindestens einmal hören. Gleichzeitig nimmt die Polarisierung zwischen Lagern und Milieus zu. Sie duellieren sich öffentlich, twittern sich gegenseitig in Grund und Boden, stehen sich immer unversöhnlicher gegenüber. All das erschwert die Suche nach Lösungen – und verheißt für die Zukunft nichts Gutes.

„Die großen Themen der Gegenwart zeigen, wie wichtig eine gute intersektorale Kooperation ist. Sie spielt gerade bei Themen wie Digitalisierung, Klimawandel und demografischem Wandel eine große Rolle“, sagt Monika Gonser, Leiterin der „Intersectoral School of Governance“ (Isog), angesiedelt am Center for Advanced Studies der staatlichen Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn. „Weil klar ist: Die Wirtschaft wird den Fachkräftemangel nicht alleine beheben können. Der Staat wird Deutschland nicht alleine digitalisieren können. Da braucht es übergreifendes Denken.“ Über den Umgang mit dem Coronavirus, die Flüchtlings- und Energiekrisen lasse sich das Gleiche sagen.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen