Hochschule 04. Mai 2017 Monika Etspüler Lesezeit: ca. 2 Minuten

Ingenieure müssen in Hagen weichen

An der Fernuni Hagen werden künftig weniger Ingenieurstudierende die Präsenzphasen besuchen – sehr zum Ärger der Elektrotechniker und Informatiker.
Foto: Fernuniversität Hagen/Hardy Welsch

Thomas Preussiger schaffte es noch, seinen berufsbegleitenden Master in Mechatronik an der Fernuniversität Hagen fertigzustellen. Vor zwei Jahren erhielt er die Mitteilung, dass Ende des Sommersemesters 2018 der Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik eingestampft wird. Zurzeit hängen noch rund 400 Studierende, die bis dahin fertig sein müssen, in der Pipeline.

Die größte Universität im Lande

Die staatliche Fernuniversität Hagen ist mit rund 77 000 Studenten die größte Universität in Deutschland.
Der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik, der 2018 ausläuft, gehört zum Bereich Mathematik und Informatik und zählt 12 000 Studierende. ets

Bei Lehrenden wie Lernenden hat das Ende des Masterstudiengangs für Kopfschütteln gesorgt, denn die Anfänge ließen eine Erfolgsstory vermuten. Zum Auftakt 2005 schrieben sich über 200 Studenten ein. Im Wintersemester 2012 verzeichnete Hagen bereits 1800 Ingenieurstudenten.

Trotz dieser Entwicklung beschloss die Hochschulleitung, den Studiengang zu kappen. Weder Unterschriftenaktionen seitens der Studenten noch Proteste der Professoren nutzten. „Man hat sich leider keine Gedanken gemacht, welche Bedeutung Deutschland als Land der Ingenieure hat“, meint Jürgen Jahns, Professor am Fachbereich Mikro- und Nanophotonik.

Gleichzeitig mit der Entscheidung, den Master für Ingenieure einzudampfen, entschied die Hochschulleitung, den Studiengang Psychologie auszubauen. „Man hat strategischen Überlegungen Vorrang eingeräumt. Die Psychologie garantiert eine erfolgreiche Entwicklung“, erklärt Susanne Bossemeyer aus der Uni-Pressestelle.

Aus Sicht von Jürgen Jahns lassen solche Entscheidungen die wirtschaftlichen Erfordernisse des Industriestandorts Deutschland außer Betracht. Doch dafür allein die Hochschule verantwortlich zu machen, sei zu kurz gegriffen. Vom Land NRW erhielten die Hochschulen den Auftrag, sich ein moderneres Profil zuzulegen. Laut Hochschulfreiheitsgesetz von 2006 wurde ihnen mehr Autonomie zugebilligt, gleichzeitig wurden sie finanziell stärker in die Pflicht genommen. „Das hat dazu geführt, dass viele kostengünstige Studienplätze geschaffen und dafür kostenintensive eingespart werden“, so Jahns. Anders gesagt: Studienplätze für angehende Juristen, Psychologen und Betriebswirte belasten das Budget der Universität weniger als Ingenieurstudiengänge, die Labors oder Einrichtungen wie die 2016 geschlossene mechanische Werkstatt erfordern.

Der Senat der Fernuniversität unterstützte zwar den Protest der Professoren und Studenten und sprach sich für den Erhalt des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik aus. Doch eine Petition, mit der sich die Betroffenen 2010 an den damaligen Forschungsminister Andreas Pinkwart wandten, blieb erfolglos. Pinkwart verwies auf die Autonomie der Hochschule, was bedeutete, dass an dem Schließungsbeschluss des Rektorats nicht mehr zu rütteln war.

Die Entscheidung war einschneidend, weil Hagen jahrelang die einzige Universität war, die einen Masterstudiengang mit Schwerpunkt regenerative Energietechnik, Informationstechnik, Mechatronik und Photonik als Fernstudium im Programm hatte. Inzwischen hat die Universität Duisburg-Essen zwar nachgezogen und auch einzelne Fachhochschulen wie die FH Darmstadt/ Aschaffenburg bieten einen Master of Science berufsbegleitend an. Doch die Möglichkeiten insgesamt sind für Weiterbildungswillige wie Thomas Preussiger rar. „Für mich war ein Fernstudium die einzige Chance, den Master in Mechatronik berufsbegleitend zu machen.“ Für rund 90 % der Ingenieurstudenten an der Fernuniversität Hagen gilt das Gleiche.

Den schrittweisen Niedergang des Hagener Ingenieurstudiums nennt Jürgen Jahns bedrückend und ärgerlich. Lehrstellen wurden umverteilt und akademische Mitarbeiter anderen Fachbereichen zugeordnet. Der Studiengang verfügt heute noch über drei von ehemals zehn Lehrstühlen. Im gleichen Zeitraum wurden andere Fakultäten, wie die expandierenden Kultur- und Sozialwissenschaften, zu denen auch die Psychologie zählt, zahlenmäßig aufgestockt.

Doch auch unter dieser Prämisse wäre es „problemlos möglich gewesen, den Ingenieurstudiengang auf dem Level der letzten fünf Jahre weiterzuführen“, meint Jahns. Jetzt werde er wohl derjenige sein, der 2018 das Licht ausmacht.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in (m/w/d), mit Schwerpunkt Tiefbau, für den Landesbau

Frankfurt (Oder) oder Potsdam
NORDEX GROUP

BOP (Balance of Plant) Electrical Engineer (m/w/d)

Hamburg
Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Fachhochschule Münster

Ingenieur*in (TGA) im Labor Gebäudetechnik (w/m/d)

Steinfurt
Hochschule Fulda

Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbes. Zellkulturtechnik

Fulda
Justus-Liebig-Universität Gießen

Ingenieur/in oder staatl. gepr. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Meister/in im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (m/w/d)

Gießen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen