Konstruktionstechnik/Maschinenelemente
Betrachtet man den Studiengang Konstruktionstechnik, so wie er z.B. an der TUHH, aber auch an anderen Hochschulen gelehrt wird, steht das Entwickeln und Konstruieren maschinenbaulicher Produkte im Vordergrund. Von der Produktplanung über die Gestaltung des Gegenstandes bis hin zur Erarbeitung des Lösungskonzepts, die ein Teil einer Maschine, eine komplette Maschine oder auch ein ganzes Maschinensystem sein kann. Die Simulation sowie die Erprobung im Versuchsfeld gehören ebenfalls dazu.
Auch wenn man dann später auf einige Standarelemente zurückgreifen kann, deren Eigenschaften genormt und damit bekannt sind, wie z.B. Schrauben oder andere Verbindungselemente, muss aber ansonten jedes noch so kleine Maschinenelement den oben beschriebenen Prozess durchlaufen, um zur Marktreife zu gelangen und dann die ihm zugedachte Funktion innerhalb der Maschine übernehmen.
In der beruflichen Praxis spricht man auch oft von Konstruktionstechnikern, meint aber dann eher die Metallbauer, die Stahl- und Metallbaukonstruktionen herstellen und auch für deren Instandhaltung verantwortlich sind. Hier gibt es im Handwerk den anerkannten Ausbildungsberuf Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik. 3,5 Jahre Ausbildung sind hier erforderlich ist, bevor man hier zum Facharbeitert werden kann. Typische Unternehmen, die Metallbauer beschäftigen, sind alle Handwerksbetriebe des Metallbaus, aber auch Firmen des Bauingenieurwesens, Fassadenbauunternehmen, Aus- und Hochbau- sowie Dachdeckereibetriebe.
Aktuelle Titel:

Gebrauchsdauer in der funktionalen Sicherheit

Methodik zur Bewertung der Robustheit mechatronischer Systeme in den frühen Phasen der Produktentwicklung

Decentralized Holistic Production Scheduling with Multi-Agend Deep Reinforcement Learning

Analyse und Bewertung von Auswirkungen der Anwendung der Geometrischen Produktspezifikation (GPS) in Unternehmen

Kostenoptimale Tolerierung unter Berücksichtigung von Fertigungsgesichtspunkten

Lastanalyse am Azimutsystem großer Windenergieanlagen

Konzept zur alters- und belastungsorientierten Entwicklung und Bewertung von Arbeitssystemen in der industriellen Fertigung

Berücksichtigung der Schmierstoffhydrodynamik und der Käfigverformung in der Wälzlagerdynamiksimulation unter hohen Zentripetalbeschleunigungen

Entwicklung eines selbstlernenden Assistenzsystems zur automatischen Akquisition von konstruktionsrelevantem Fertigungswissen

Untersuchungen zur Wirkungsweise von Mikrotexturen in elastohydrodynamischen Gleit-/Wälzkontakten

Verfahren zur Optimierung der haptischen Wertanmutung von Produkten auf der Basis von Simulationsmodellen

Berechnung von Vierpunkt-Großwälzlagern mittels eines Mehrkörpersimulationsansatzes unter Berücksichtigung der Lagerringverformung

Steigerung der Ermüdungslebensdauer von Wälzlagern durch gezielt eingebrachte Druckeigenspannungen

Berücksichtigung biomechanischer Zusammenhänge in der nutzergruppenspezifischen virtuellen Produktentwicklung

Robust Design Optimierung endlosfaserverstärkter Verbundbauteile

Untersuchungen zum Beanspruchungsverhalten von Zahnstangengetrieben in PKW-Lenksystemen

Ein Beitrag zur einheitlichen Modellierung und durchgängigen Nutzung fertigungstechnologischen Wissens im Produktentwicklungsprozess

Verschleiß- und feuchteresistente MoS2- Festschmierstoffschichten für den Gleit- und Wälzkontakt
* Der VDI-Mitgliedsrabatt gilt nur für Privatpersonen
Kategorien:
- Agrartechnik
- Bauingenieurwesen
- Bautechnik
- Betrieblicher Umweltschutz und Umweltmanagement
- Biotechnik/Medizintechnik
- Deutsche Ingenieurtage
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Energieerzeugung
- Energietechnik
- Entwicklung Konstruktion Vertrieb
- Fahrzeug- und Verkehrstechnik
- Fertigungstechnik
- Fördertechnik Materialfluss Logistik
- Fördertechnik/Logistik
- Grund- und Werkstoffe
- Informatik/Kommunikationstechnik
- Informationstechnik
- Ingenieurgehälter
- Konstruktionstechnik/Maschinenelemente
- Kunststofftechnik
- Landtechnik/Lebensmitteltechnik
- Materials Engineering
- Mechanik/Bruchmechanik
- Mensch-Maschine-Systeme
- Mess- und Automatisierungstechnik
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Nanotechnik
- Optische Technologien
- Produkt- und Prozessgestaltung
- Produktionstechnik
- Rechnerunterstützte Verfahren
- Reinhaltung der Luft
- Schwingungstechnik
- Strömungstechnik
- Systementwicklung und Projektgestaltung, Wertanalyse
- Technik und Wirtschaft
- Technische Gebäudeausrüstung
- Umwelttechnik - Fortschritt-Berichte VDI
- Umwelttechnik - VDI-Tagungsbände
- VDI / DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) - Normenausschuss
- Verfahrenstechnik
- Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
- Verkehrstechnik/Fahrzeugtechnik
- Wärmetechnik/Kältetechnik
- Werkstofftechnik