Deutschlands Wirtschafts- und Innovationssystem im internationalen Vergleich
Meatstudie und Perspektive des VDI zur Situation im Jahr 2023Erscheinungsdatum: 30.09.2024
Reihe: Blaue Papiere
Band Nummer: 09/2024
Ort: Düsseldorf
ISBN: 978-3-949971-87-7
Erscheinungsjahr: 2024
Anzahl Seiten: 124
Produktart: PDF-Datei
Produktbeschreibung
Zusammenfassung – das Wichtigste in Kürze
Der VDI e.V. hat sich mit seiner Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ das Ziel gesetzt, Wege aus der aktuellen Wachstums- und Innovationsschwäche Deutschlands aufzuzeigen und Aktivitäten zu entwickeln, damit sich Deutschland auch in Zukunft als führende Industrienation im internationalen Standortwettbewerb positionieren kann. Er lädt weitere gesellschaftliche Akteure ein, sich an dieser Initiative zu beteiligen.
Die vorliegende vom VDI Technologiezentrum erarbeitete Metastudie markiert den Startpunkt der Initiative und beleuchtet die aktuelle Positionierung Deutschlands im internationalen Vergleich. Diese Analyse stellt Kontextwissen für die Ableitung eines Zielbilds bereit und bietet
eine Grundlage für die Diskussion von Szenarien. Die Studie basiert auf unterschiedlichen Quellen, die jeweils nach einheitlicher Systematik ausgewertet wurden:
-
– Zentrale Publikationen renommierter nationaler und internationaler Institutionen (u. a. OECD, Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung, Weltbank),
– Quantitative, auf internationaler Ebene und in Zeitreihen verfügbare Datensätze,
– Interviews mit ehrenamtlichen Fachleuten aus den Fachgesellschaften und der Regionalorganisation des VDI sowie Befragungen und Diskussionsprozesse in den Netzwerken VDI Young Engineers sowie Frauen im Ingenieurberuf.
Auf diese Weise konnte verfügbares Wissen entlang der fachlichen und regionalen Struktur des VDI aufbereitet und um die im Netzwerk des VDI vorliegende Expertise ergänzt und vertieft werden. Im Ergebnis liegt ein aktuelles Lagebild (Status quo) zum deutschen Wirtschafts- und Innovationssystem im internationalen Vergleich vor. Dieses Lagebild reflektiert die Themenfelder des VDI und bietet neben einer studien- und datengestützten Analyse einen profunden Einblick aus der Perspektive der ehrenamtlich im VDI engagierten Ingenieurinnen und Ingenieure.
Die Ergebnisse lassen sich dahingehend zusammenfassen, dass Deutschland in seinem industriellen Kern noch ein starker Wirtschaftsstandort ist, der jedoch im internationalen Kontext – insbesondere im Vergleich mit China – schon seit einigen Jahren an Boden verliert. Besorgniserregend sind:
-
– die Innovationsschwäche, insbesondere mit Blick auf radikale Innovationen und (digitale) Schlüsseltechnologien,
– ein sich verschärfender Fachkräftemangel,
– eine oftmals als innovationsfeindlich wahrgenommene Regulatorik sowie
– gesellschaftliche Widerstände in den aktuell stattfindenden Transformationsprozessen.
Aus den skizzierten Befunden lässt sich eine Reihe von Themen und Fragestellungen für die Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ ableiten:
-
– Was sind die Schlüsselindustrien der Zukunft und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Deutschland die Potenziale dieser Schlüsselindustrien erschließen kann?
– Welche Schlüsseltechnologien werden in Zukunft relevant sein und wie sind wir in Deutschland bezüglich dieser Technologien
aufgestellt? Welche Kompetenzen und welche europäischen und internationalen Partner benötigen wir dafür, dass wir technologische Souveränität in diesen Schlüsseltechnologien behalten bzw. erlangen?
– Wie kann Deutschland – im Zuge der Transformation der Energiesysteme – langfristig die Versorgung seiner energieintensiven Industrie mit nachhaltiger und zugleich preisgünstiger Energie sicherstellen?2 VDI | Metastudie Zukunft Deutschland 2050
– Mit welchen Folgen des Klimawandels – etwa mit Blick auf Wasserverfügbarkeit, Hitze oder Extremwetterereignisse – müssen wir rechnen und wie können wir uns langfristig auf diese Folgen einstellen?
– Innovation erfordert den Dialog mit und die Einbeziehung der Gesellschaft. Wie schaffen wir es, gesellschaftliche Gruppen in den anstehenden Transformationsprozessen so einzubinden, dass sie die damit verbundenen Veränderungen mittragen und mitgestalten?
– Ein Motor der technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erneuerung sind Start-ups. Im internationalen Vergleich ist Deutschland bzgl. technologieorientierter Start-ups jedoch eher schlecht aufgestellt. Wie schaffen wir ein positives Klima und bessere Rahmenbedingungen für Startups und Innovatoren?
– Eines der zentralen Probleme ist der Fachkräftemangel, insbesondere in den Ingenieurberufen. Wie ist es möglich, Kinder und Jugendliche frühzeitig für technische Berufe zu begeistern und diese Begeisterung bis zur Studien- und Berufswahl aufrecht zu erhalten? Wie können wir in diesem Zusammenhang sowohl schulische als auch hochschulische Bildungsformate weiterentwickeln?
– Wie lassen sich bisher unterrepräsentierte Gruppen mit einer technischen Ausbildung besser in den Arbeitsmarkt integrieren?
Welche Rahmenbedingungen müssen dafür gegeben sein?
– Die Regulatorik ist in vielen Fällen ein Hindernis für Innovationen. Ein Ansatz, dem entgegenzuwirken, sind Reallabore als rechtliche Experimentierräume1. Welche Regulatorik bedarf konkret der Überarbeitung?
– Wie gelingt es, gerade auch in strukturschwachen Regionen, eine Dynamik für wirtschaftliche Erneuerung, Wachstum und Innovation anzustoßen?
Welche Rolle können dabei große (ausländische) Direktinvestitionen spielen? Die vorliegende Studie gliedert sich in folgende
Abschnitte: In Kapitel 1 werden Hintergrund, Aufgabenstellung und Vorgehensweise erläutert. In Kapitel 2 schließt sich die Darstellung
von Ergebnissen an, die von Relevanz für alle betrachteten Themencluster sind. Eine Betrachtung differenziert nach Themenclustern folgt in
Kapitel 3. Die Kapitel 4 bis 6 beleuchten die Perspektiven der VDI Young Engineers2, der Frauen im Ingenieurberuf sowie der Regionalorganisation. In Kapitel 7 schließlich werden die zentralen Befunde zusammengefasst.
Keywords: Wertschöpfung, Standortstructur, Infrastruktur, Energie, Nachhaltigjeit, Schlüsseltechnologie, Zukunftsthemen, Bildung, Fachkräfteentwicklung, added value, location structure, infrastructure, suytainability, key technology, future topics, education, scilled labor development
* Der VDI-Mitgliedsrabatt gilt nur für Privatpersonen