Fotovoltaik wird tragende Säule der Stromversorgung
VDI-StatusreportErscheinungsdatum: 10.11.2023
Reihe: Blaue Papiere
Band Nummer: 18/2023
Ort: Düsseldorf
ISBN: 978-3-949971-65-5
Erscheinungsjahr: 2023
Anzahl Seiten: 60
Produktart: PDF-Datei
Produktbeschreibung
Zusammenfassung
Der Energiemarkt ist stark in Bewegung und steht unter äußerst großem Veränderungsdruck. Der Klimawandel, dessen Wirkungen zunehmend spürbar werden, erfordert eine Beschleunigung der Energiewende. Durch den Krieg in der Ukraine wurden die Verletzlichkeit unserer Volkswirtschaft aufgrund einer zu großen Importabhängigkeit von fossilen Energieträgern sichtbar gemacht und große Energiepreissprünge ausgelöst. Die Diskussion um das Gebäudeenergiegesetz und die Einführung der Elektromobilität zeigt, dass es noch keinen ausreichenden Konsens in der Gesellschaft darüber gibt, wie die Energiewende gestaltet werden soll.
Vor diesem Hintergrund wächst die Stromerzeugung mit Solarenergie mittels FotovoltaikAnlagen in Deutschland und weltweit derzeit stark an und macht sich auf den Weg, zu einer tragenden Säule der Stromerzeugung zu werden. Der VDI-Statusreport Fotovoltaik erläutert die aktuelle Marktentwicklung, die Gründe für den erneuten Aufschwung und den internationalen Kontext. Weiter benennt er die Herausforderungen, die mit dem weiteren Ausbau der Fotovoltaik (PV) verbunden sind und benennt Lösungsansätze.
Die wichtigsten Ergebnisse dieses Reports lauten:
Deutschland war zu Beginn der 2000erJahre weltweit führend bei der Energiewende aufgrund der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und hat damit den Startschuss für den globalen Ausbau der Fotovoltaik gegeben.
Nach einem kontinuierlichen Marktwachstum bis zum Jahr 2012 wurden die Rahmenbedingungen für die Installation von PV-Anlagen so stark verschlechtert, dass der Markt um 75 % einbrach. Seit 2018 ist eine Renaissance des PV-Markts zu verzeichnen, da starke Kostensenkungen die Investitionen in die Solarenergie wieder attraktiv machten.
Unterstützt durch die jüngsten regulatorischen Änderungen und die Erhöhung der Ziele der Bundesregierung auf 215 GW installierter Solarkapazität bis 2030 und rund 400 GW bis 2040 ist der deutsche Markt 2023 auf dem Weg zu einem neuen Installationsrekord, der erstmals im zweistelligen Gigawatt-Bereich liegt. Der Aufschwung wird auch angetrieben durch die jüngste Energiekrise mit stark gestiegenen Energiepreisen, die das Land für kostengünstige Solaranlagen sensibilisiert hat.
Das „Solarpaket I“, auf das sich das Regierungskabinett im August 2023 geeinigt hat, wird, wenn es in dieser Form in Kraft tritt, den richtigen Rahmen bieten, um den Ausbau der Solarenergie in den kommenden Jahren, im Einklang mit den ambitionierten nationalen Zielen, weiter zu beschleunigen.
Die Solarbranche steht heute vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Hürden, z. B. Netzbeschränkungen oder fehlender lokaler Fertigung, die in Chancen umgewandelt werden können, um wirtschaftlichen Wohlstand, soziale Ausgewogenheit und ökologische Nachhaltigkeit zu schaffen.
Unter anderem wird mehr als eine Verdoppelung der Vollzeitbeschäftigten in der Solarbranche auf über 210.000 in den nächsten fünf Jahren erwartet.
Über 2 Mio. PV-Anlagen in Deutschland zeigen, dass Fotovoltaik eine praktikable Lö- sung für das Energietrilemma von günstiger
Energieversorgung (Bezahlbarkeit), Energieversorgungssicherheit und Nachhaltigkeit darstellt; und dies in verschiedensten Anwendungsbereichen, vom Einfamilienhaus über den gewerblichen Betrieb bis zum Solarpark in der Landwirtschaft oder auf dem Wasser.
Inhalt
Zusammenfassung 1
Fotovoltaik wird zur Schlüsseltechnologie der Energiewende 4
1 PV-Marktentwicklung 7
1.1 Aktuelle PV-Marktdaten 7
1.2 Entwicklung deutscher PV-Markt 7
1.3 Der Strommix 10
1.4 Entwicklung der PV-Marktsegmente 11
1.5 Marktentwicklung für Wärmepumpen und Batteriespeicher 13
1.6 Perspektive PV-Markt bis 2030 15
1.7 PV-Marktentwicklung in der EU 17
1.8 Der globale PV-Markt 19
2 Entwicklung PV-Technologie 21
2.1 Technologie PV-Module 21
2.2 Produktion von PV-Anlagen 22
2.3 Preisentwicklung PV-Module und PV-Anlagen 23
2.3.1 Langfristige Preisentwicklung PV-Module 23
2.3.2 Aktuelle Preisentwicklung PV-Module 24
2.3.3 Preisentwicklung PV-Anlagen 25
2.3.4 Preisentwicklung von Batteriespeichersystemen 27
2.4 Preise Solarstrom 28
2.5 Netzintegration von PV-Anlagen 28
3 Regulierungsrahmen und Markttreiber 30
3.1 EU-Ziele für erneuerbare Energien und Fotovoltaik 30
3.2 Der deutsche Rechtsrahmen 31
3.2.1 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 31
3.2.2 PV-Strategie und die Solarpakete I und II 32
3.2.3 Ausschreibungen für Freiflächen- und Aufdachanlagen 32
3.2.4 Strategie zum Ausbau der Produktion von PV-Anlagen 33
4 Herausforderungen und Chancen 35
4.1 PV im Energiesystem 35
4.2 Stromnetzumbau 35
4.3 Weiterentwicklung des Strommarkts 37
4.4 Arbeitsplätze und Qualifizierung von Mitarbeitenden 38
4.5 Lokale Produktion und Forschung 38
4.6 Verwaltung und Genehmigungen 396 VDI | VDI-Statusreport Fotovoltaik 2023
4.7 Landnutzung 40
4.8 Soziale Akzeptanz 41
5 Fallstudien 43
5.1 Privathaushalte nutzen zunehmend PV-Systeme für Wärmepumpen,
Speicher und E-Autos 43
5.2 Gewerbliche Aufdachanlagen 44
5.3 Freiflächen-Solarkraftwerke 44
5.4 Agri-PV 45
5.5 PV an Autobahnen 46
5.6 Floating-PV (schwimmende Solaranlagen) 46
5.7 Balkon-PV (Steckersolar) 47
5.8 Industrielle PV-Aufdachanlagen 47
5.9 Gebäudeintegrierte PV (BIPV) 48
5.10 Hybrid PV (Solar in Kombination mit anderen erneuerbaren Energien) 49
Autorenteam 50
Schrifttum 51
Keywords: Solarbranche, ökologische Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Solarkapazität, Solar Paket I, Energiewende, PV-Technologie, Energiespeicher, erneuerbare Energie, Solarkarftwerk, Solar industry, ecological sustainability, energy supply, solar capacity, solar package I, energy transition, PV technology, energy storage, renewable energy, solar power plant
* Der VDI-Mitgliedsrabatt gilt nur für Privatpersonen