Räucherstäbchen und Kaminfeuer, Reinigungsmittel und duftende Kosmetika bergen zahlreiche Gefahren für die Gesundheit. Experten warnen indes vor Luftfiltern und Ozonlampen.
Die Forschung versteht endlich, warum Platin in Elektrolyseuren korrodiert. Ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie.
Pestizide können Parkinson auslösen. Bauern und Landbevölkerung müssen deshalb besser geschützt werden. Die Erkankung ist mittlerweile als Berufskrankheit anerkannt.
Die Ewigkeitschemikalien PFAS, die im Pizzakarton und in Papierverpackungen stecken, schwächen die Immunabwehr – vor allem bei Kindern. Infektionen häufen…
Acatech und Dechema stellen ein Impulspapier zur Abscheidung von CO2 aus der Atmosphäre als Antwort auf die geplante Kohlenstoffmanagementstrategie vor.
Im Projekt CARE-O-SENE werden Katalysatoren entwickelt, mit denen die Treibstoffproduktion ohne Erdöl gelingen soll. In der Forschung gibt es Fortschritte,…
Am 10. Dezember werden die kürzlich verkündeten Nobelpreise feierlich vergeben. Immer noch erhalten sehr selten Frauen diese höchste Wissenschaftsauszeichnung.
Die Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) ist eine der wichtigsten Säulen der deutschen Forschungslandschaft. Holger Hanselka ist seit einem Jahr FhG-Präsident. Nun zieht…