Das EU-Gesundheitsprogramm im Haushaltsjahr 2023 ist von Kürzungen bedroht. Das EU-Parlament aber will Abstriche bei Krebsvorsorge und Therapien nicht hinnehmen.
Im Labor für Nano- und Quantenengineering der Universität Hannover steht ein neues Großgerät. Mit dem Röntgen-Photoelektronenspektrometer (XPS) lassen sich Oberflächen…
Über die Weltfunkkonferenzen wird bei Konflikten zwischen Nutzergruppen über Frequenzen ein Ausgleich gesucht. Ein Überblick über das Konfliktpotenzial aus Sicht…
Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit kämpft die Wissenschaft, konkret die Radfioastronomie, gegen die Kommerzialisierung aller Arten von Funkfrequenzen. Aus gutem…
Aktuelle Klimamodelle können Extremwetter noch nicht genau genug vorhersagen. Mit neuesten Supercomputern wollen Klimaforscherinnen und Klimaforscher ein Klima-Cern aufbauen.
EuroHPC JU, das European High Performance Computing Joint Undertaking, wählt das Forschungszentrum Jülich aus, um den ersten europäischen Supercomputer der…
Heute diskutiert der Forschungsausschuss des Bundestages mit Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger über eine Anschubfinanzierung für die Fusionsforschung. Der Plan: mehr Start-ups…
Für die E-Mobilität und die Energiewende sind Batterien unerlässlich. Eine neue Anlage erledigt die Materialentwicklung dafür voll automatisch und digital.