Schnelltests etwa auf eine Corona-Infektion liefern Ergebnisse in wenigen Minuten. Doch ihre Fertigung ist aufwendig. Fraunhofer-Forschende entwickeln nun neue Verfahren…
Um die Luft von Viren zu befreien, stellt Plasma eine interessante Alternative zu den klassischen Schwebstofffiltern dar. Die entsprechende Technologie…
Ein Team des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) hat herausgefunden, wie Spannungsspitzen gepulster elektrischer Felder Kernfusionsprozesse verstärkt induzieren könnten.
Forschungsteams des Schweizer Paul Scherrer Instituts und der US-Universität Cornell haben ein Verbundmaterial identifiziert, das Quantenbauelemente in die Halbleitertechnologie integrieren…
Die Stadtwerke Lemgo lassen Internetnutzerinnen und -nutzer im Rahmen eines multimedialen Bautagebuchs am Aufbau einer Großanlage für Solarwärme teilnehmen. Eine…
2022 startet im Emsland ein Pilotprojekt für grünen Stahl. Ein Konsoritium baut in Lingen im Rahmen eines Demonstrationsprojekts eine Wasserstoff-Direktreduktionsanlage.
Wasserstoff wird zu einem immer wichtigeren Energieträger gegen den Klimawandel. Die Wasserstoffverbrennung setzt zwar kein Kohlendioxid frei, doch was kaum…