Management Wenn Selbstzweifel Talente nicht zur Entfaltung kommen lassen Sie bringen Höchstleistungen, aber statt selbstbewusst zu sein, zweifeln sie an sich: Menschen mit dem sogenannten „Impostor-Selbstkonzept“. Warum das so…
Management Wie Millionäre und Millionärinnen ticken Wie werde ich Millionär? Vielleicht haben Sie sich das auch schon gefragt. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW)…
Tools & Tipps Umgang mit Stress lässt sich erlernen Der Krieg in der Ukraine, Corona, Angst vor Jobverlust und Arbeitsverdichtung: Viele Menschen leiden zurzeit besonders unter Stress. Resilienz ist…
Arbeitsmarkt Homeofficepflicht endet – so klappt die Rückkehr ins Büro Die Rückkehr aus dem Homeoffice ins Büro steht an. Für viele kein leichter Schritt. Was Arbeitgeber und -nehmer jetzt tun…
Management Selbstoptimierung wird zum Teil des Alltags Wer auf der Höhe sein will, sollte sich optimieren – so das Credo von Fitnessfachleuten und Karrierecoaches. Selbstoptimierung ist ein…
Tools & Tipps Den eigenen Marktwert richtig einschätzen Wie Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger in Gehaltsverhandlungen das Optimum herausholen, sagt Verhandlungsexpertin Ljubow Chaikevitch.
Bau Unfassbare Zahlen: Alles relativ Groß wie ein Elefant, lang wie ein Airbus. Wir nutzen das Prinzip und erklären unfassbare Technikzahlen – von der Leistung…
Tools & Tipps Intrigante Personen stoppen In Firmen mit schlechtem Betriebsklima und ungeeigneten Führungskräften haben es Falschspieler leicht. Opfer sollten offensiv auftreten.
Politik Gorch Fock startet nach jahrelanger Verzögerung zur Ausbildungsfahrt Sechs Jahre hatte die Reparatur gedauert, nun sticht die Gorch Fock wieder in See. Dabei hatte dem Segelschulschiff der Deutschen…
Technikgeschichte Wie die Krematorienbauer des Holocaust mit den Nazis paktierten 1941 schlossen die SS und Topf & Söhne das Geschäft über den Krematorienbau im KZ Auschwitz-Birkenau ab. Die willige Beteiligung…
Tools & Tipps Michael Rossié: Bei einer Rede kann man nichts falsch machen Die klassischen Regeln der Rhetorik haben ausgedient, sagt der Sprechercoach Michael Rossié im Karrierepodcast Prototyp.