Technologie als Gefahr 07. Feb 2024 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 2 Minuten

Heiße Eisen aus dem 3D-Drucker

Ein belgisch-französisches Paar hat im großen Stil Schusswaffen gedruckt und im Darknet verkauft. Ein Fall, der Schule machen könnte.

Auch mit einfachen Druckern lassen sich Metallteile für Waffen herstellen – einen Sinterofen (oder einen leichtgläubigen Dienstleister) vorausgesetzt.
Foto: panthermedia.net/ ulldellebre

In Belgien wurden zwei Personen verhaftet, weil sie in Chatgruppen im Darknet mit 3D-gedruckten Waffen gehandelt haben. Neun Käufer wurden in Frankreich in Gewahrsam genommen. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Leuven (Belgien) handelt es sich um einen der größten polizeilichen Erfolge im Kampf gegen den Handel und die Herstellung von 3D-gedruckten Waffen. Das meldet die Regionalzeitung „Het Belang van Limburg“„Het Belang van Limburg“.

Lesetipp: 3D-Druck an der Grenze zwischen Spaß und Wahnsinn

Hintergrund: Die Kriminalpolizei Leuven wurde im August 2023 von französischen Behörden über eine Untersuchung informiert, bei der es um 3D-gedruckte Waffen ging, die in Chatgruppen im Darknet gehandelt wurden. Eine der Schlüsselfiguren, ein 26-jähriger Mann mit französischer Staatsangehörigkeit, sei in Leuven untergetaucht. Am 29. Januar 2024 wurden dann in Frankreich und Belgien zeitgleich Durchsuchungen durchgeführt. Im Haus des Franzosen, welches er sich mit seiner 18-jährigen Partnerin teilt, wurde eine illegale Waffenwerkstatt gefunden. Bei Eintreffen der Polizei produzierten 3D-Drucker gerade „Penguns“ (Schusswaffen in Form von Kugelschreibern). Beschlagnahmt wurden außerdem Dutzende von Waffenteilen aus Metall und Kunststoff sowie einsatzbereite Feuerwaffen.

Zahl der Waffen aus dem 3D-Drucker könnte steigen

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Leuven kann die Operation als einer der größten polizeilichen Erfolge im Kampf gegen den Handel und die Herstellung von 3D-Waffen in Europa angesehen werden. Auf einer Pressekonferenz Anfang der Woche bestätigten Staatsanwaltschaft und Polizei, dass es nicht das erste Mal gewesen ist, dass solche 3D-gedruckten Waffen in Belgien gefunden wurden, aber „es ist immer noch selten, jedenfalls in diesem Ausmaß“.

Druckdateien sind öffentlich zugänglich

Die Polizei geht allerdings davon aus, dass sich solche Fälle häufen könnten. Hintergrund: 3D-Drucker für Privatanwender werden immer leistungsstärker. Und Bauanleitungen für illegale Schusswaffen finden sich im Internet/Darknet schnell – auch ohne jede kriminelle Energie.

Lesetipp: Hartmetall 3D-gedruckt – Werkzeugbau am Limit

Vorerst beruhigend: Das additive Herstellen von präzisen Metallteilen ist bisher weitgehend der Industrie vorbehalten. Denn LPBF-Maschinen (Laser-Pulverbett-Schmelzanlagen) kosten schnell sechsstellige Beträge. Aber: Inzwischen gibt es immer mehr metallgefüllte Kunststofffilamente. Diese lassen sich mit einfachen Schmelzschichtdruckern in Form bringen. Solche Geräte gibt es für dreistellige Euro-Beträge. Glücklicherweise entstehen mit ihrer Hilfe lediglich Grünteile. Es braucht also einen Industrieofen, um die Objekte zu sintern.

Fraglich ist nun, ob Produktionsdienstleister, die das Sintern anbieten, immer prüfen und erkennen, was sie für ihre Kunden herstellen …

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in (m/w/d), mit Schwerpunkt Tiefbau, für den Landesbau

Frankfurt (Oder) oder Potsdam
NORDEX GROUP

BOP (Balance of Plant) Electrical Engineer (m/w/d)

Hamburg
Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Fachhochschule Münster

Ingenieur*in (TGA) im Labor Gebäudetechnik (w/m/d)

Steinfurt
Hochschule Fulda

Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbes. Zellkulturtechnik

Fulda
Justus-Liebig-Universität Gießen

Ingenieur/in oder staatl. gepr. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Meister/in im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (m/w/d)

Gießen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen