Robotik 2022 14. Jan 2022 Von Martin Ciupek Lesezeit: ca. 5 Minuten

Europäische Roboterhersteller müssen sich auf stärkeren Wettbewerb aus China einstellen

In China, dem größten Absatzmarkt für Industrieroboter, sind bisher ausländische Hersteller führend. Die lokalen Anbieter holen aber auf, wie Technologieberater Georg Stieler berichtet.

Symbolbild
Foto: panthermedia.net/phonlamai

Regelmäßig berichtet die International Federation of Robotics (IFR) in ihren Jahresstatistiken über neue Rekordwerte beim Absatz von Industrierobotern in China. Für große internationale Hersteller ist das riesige Land deshalb ein wichtiger Absatzmarkt. Ernsthafte Konkurrenz von einheimischen Firmen mussten sie in der Vergangenheit kaum fürchten. Während die Subventionen im Zuge von Made in China 2025 noch verpufften, scheint es nun aber wirkungsvollere Strategien zu geben.

 

VDI nachrichten: Westliche Unternehmen orientieren sich gerne an den Fünfjahresplänen in China. Wie bewerten Sie den aktuellen Plan bezüglich der Roboterindustrie?

Stieler: Der neue Fünfjahresplan für die chinesische Robotikindustrie stellt grundsätzlich ein gutes Zeichen für die Branche dar. Während andere Teile des chinesischen Technologiesektors im vergangenen Jahr von strengeren regulatorischen Maßnahmen betroffen waren, unterstreicht dieser Plan die anhaltende politische Unterstützung für diesen Bereich. Die Führung in Peking möchte China zu einem weltweit führenden Industrieland machen, und Roboter sind ein wesentlicher Teil davon. Dieser Trend spiegelt sich auch darin wider, dass sich die chinesischen Venture-Capital-Investitionen in die Robotik im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 fast verdoppelt haben.

Bezüglich der Ziele und der Frage, wie realistisch sie sind, erwarte ich ein gemischtes Ergebnis. Wir sollten nicht vergessen, dass dies nicht der erste Plan dieser Art ist. Der erste Fünfjahresplan für die Robotikindustrie wurde im April 2016 veröffentlicht, knapp ein Jahr nach der „Made in China 2025“-Strategie.

Schon beim im Jahr 2015 gestarteten Programm „Made in China 2025“ wurden Investitionen in die dortige Roboterindustrie getätigt. Was ist daraus geworden?

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)

Expertin / Experte für Kalibrierlaboratorien (w/m/d) - DIN EN/ISO IEC 17025

Berlin, Home Office
P / E / P Architekten + Stadtplaner GmbH

Teamleiter Ausschreibung (m/w/d) - Altersnachfolge

Münster
Stadt Karlsruhe

Ingenieur*in Technik und Umwelt

Karlsruhe
Bundesnetzagentur

Ingenieur*innen (w/m/d) im Bereich Elektro-, Nachrichten-, Hochfrequenztechnik

Itzehoe
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Bereichsleiterin bzw. Bereichsleiter (w/m/d) für den Bereich Hochbau, Bauunterhaltung und Liegenschaften

Sulzbach
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Sachbearbeitung Arbeits-, Brand- und Gesundheitsschutz (w/m/d)

Berlin
Allgäuer Überlandwerk GmbH

Businesspartner Elektrotechnik (m/w/d)

Kempten
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facility Manager/in, Gruppenleitung Infrastrukturelles Facility Management (w/m/d)

Berlin
RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)

Expertin / Experte für Kalibrierlaboratorien (w/m/d) - DIN EN/ISO IEC 17025

Berlin, Home Office
P / E / P Architekten + Stadtplaner GmbH

Teamleiter Ausschreibung (m/w/d) - Altersnachfolge

Münster
Stadt Karlsruhe

Ingenieur*in Technik und Umwelt

Karlsruhe
Bundesnetzagentur

Ingenieur*innen (w/m/d) im Bereich Elektro-, Nachrichten-, Hochfrequenztechnik

Itzehoe
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen