Künstliche Intelligenz 02. Okt 2024 Von Martin Ciupek Lesezeit: ca. 3 Minuten

Schraubenkönig setzte auf KI: Das ist Würths Erbe

Reinhold Würth, Gründer der weltweit führenden Würth-Gruppe, zieht sich nach über 75 Jahren im Unternehmen zurück. Er hinterlässt seinem Enkel ein hochmodernes Unternehmen, das schon im KI-Zeitalter angekommen ist. 

Reinhold Würth und Bundeskanzler Olaf Scholz beim gemeinsamen Logistik-Rundgang am Stammsitz in Künzelsau-Gaisbach.
Foto: Bundesbildstelle

Der 89-Jährige Reinhold Würth, der als „Schraubenkönig“ bekannt ist, wird zum 1. Januar 2025 den Vorsitz des Stiftungsaufsichtsrats an seinen Enkelsohn Benjamin Würth übergeben, bleibt aber Ehrenvorsitzender. Würth, der den kleinen Schraubenhandel seines Vaters übernahm, baute das Unternehmen zu einem Konzern aus, der heute über 20 Mrd. € Umsatz erwirtschaftet und weltweit über 88.500 Mitarbeiter beschäftigt.

Würth begann 1949  eine Lehre in der Schraubengroßhandlung seines Vaters. Nach dessen Tod fünf Jahre später übernahm er als 19-Jähriger den kleinen Betrieb. Unter seiner Führung expandierte das Unternehmen in den folgenden Jahrzehnten im großen Stil. Heute umfasst das Sortiment mehr als eine Million Produkte – unter anderem für Handwerks- und Industriebetriebe. Dazu gehören neben Schrauben und Dübeln zum Beispiel auch Werkzeuge und Arbeitsschutz-Artikel.

Die Festrede auf Würth hielt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Er würdigte ihn unter anderem als „innovativen Traditionalisten und traditionsbewussten Erneuerer“.

Sorterbahnen bringen die verschiedenen Produkte in Schalen zu den Verpackungsstationen: Mehrere Kilogramm können die bei Würth zu verpackenden Teile wiegen. Eine Roboterlösung mit KI-Unterstützung soll die Beschäftigten jetzt deutlich entlasten und die Effizienz im Betrieb steigern. Foto: Festo SE & Co. KG

Im KI-Zeitalter angekommen

Beim Thema künstliche Intelligenz (KI) macht Befestigungstechnikspezialist Würth jetzt Nägel mit Köpfen und will Erfolg versprechende Projekte konsequent umsetzen. Zu erleben ist das bereits im Logistikzentrum in Künzelsau am Hauptsitz der Würth-Gruppe. An den Endverpackungsstationen muss bisher viel körperliche Arbeit geleistet werden. Auf sogenannten Sorterbahnen kommen verschiedenste Produkte in Schalen an. Mitarbeitende nehmen die Objekte aus den Schalen und verpacken diese in Versandkartons. Rund 1 Mio. Produkte hat Würth im Sortiment, die von Schrauben, Dübeln und Werkzeugen bis zu chemisch-technischen Produkten reichen. Gerade die Arbeit mit schweren Teilen ist für die Beschäftigten enorm belastend. Doch das ändert sich gerade dank Roboter- und KI-Unterstützung.

Künstliche Intelligenz hilft beim Greifen im Lager

Gemeinsam mit dem Automatisierungsspezialisten Festo entwickelte das Großhandelsunternehmen in einem Innovationsprojekt eine maßgeschneiderte und gleichzeitig flexible Lösung. Mit der „GripperAI“ wird dabei der Roboter in die Lage versetzt, bis zu 20 kg schwere Teile sicher handhaben zu können. Schrauben werden damit ebenfalls gehandhabt. Die sind dann allerdings schon vorverpackt in größeren Einheiten, die ein entsprechendes Gewicht erreichen können.

Über zwei Jahre lang hat die Entwicklungsabteilung bei Festo nach eigenen Angaben an dem Projekt gearbeitet. Jan Seyler, Leiter des Bereichs Advanced Development Analytics and Control, beschreibt das Vorgehen: „Wir haben in unserem Labor eine Kopie der Sorterbahnen von Würth aufgebaut und konnten so die verschiedenen Fähigkeiten des Roboters entwickeln: objektabhängige Greiferauswahl, das Greifen beliebiger Objekte aus den Schalen, das Packen von Versandkartons sowie das Handhaben der Kartons und Schalen.“

Roboter hilft beim Kommissionieren: Gemeinsam entwickelten Festo und Würth diese individualisierte Technik für Warenlager. Die KI-Software kann dabei prinzipell auch mit anderen Robotern kombiniert werden. Foto: Adolf Würth GmbH & Co. KG

Das Besondere: Die Roboterzelle besitzt einen Werkzeugbahnhof. Das heißt, der Roboter kann sich dort verschiedene Greifer und Saugnäpfe abholen. Jetzt kommt die KI (engl. AI) ins Spiel: Je nach Objektart, Form und Oberflächenbeschaffenheit legt die GripperAI fest, welches Greifwerkzeug am besten geeignet ist. Eine Kamera im Roboter erkennt dank Bilderkennung die verschiedenen Objekte, was eine präzise Auswahl ermöglicht. Nach Unternehmensangaben kann die Lösung damit nahezu alles greifen, was im Arbeitsbereich liegt und wofür Greifer und Roboter ausgelegt sind. Bei Bedarf können sogar einzelne Schrauben gegriffen werden, was bei dieser Anwendung aber nicht erforderlich war.

Für die Anwendung bei Würth wurden spezielle Greifer entwickelt und Saugnäpfe aus dem Portfolio von Festo genutzt. Seit 2023 ist die erste Roboterzelle im Einsatz. Sie kann laut den beiden Entwicklungspartnern alle vorgesehenen Bahnen bedienen. Weitere Entwicklungsarbeiten und Ziele wurden bereits definiert, etwa eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit und die Optimierung beim Packen sowie des Gesamtablaufs.

Effiziente Anpassung der Roboter ohne aufwendiges Anlernen

Zur effizienten Arbeitserleichterung wird die angepasste KI-Roboterlösung auch deshalb, weil sie sich durch die Interpretation ihrer Arbeitsumgebung leichter auf unterschiedliche Objekte einstellen kann. Als Vorteil nennt Roland Schneider, Abteilungsleiter Technische Abteilung bei Würth, dass sie dabei keinen langen Anlernprozess und kein Training braucht. „Einfach machen, einfach loslegen“, beschreibt er die bisherigen Erfahrungen im Umgang mit der Technik. Wichtig für ihn ist dabei auch, dass die KI-Lösung mit jedem Roboter und Bildverarbeitungssystem läuft. „Das macht uns flexibel in der Auswahl unserer Partner“, hebt er hervor.

Auch das Team von Festo profitierte von der Entwicklungspartnerschaft mit Würth. Es konnte die KI-Fähigkeiten aus der Forschung testen und validieren. Dabei konnten die Experten auch auf ihre langjährige Erfahrung in den Bereichen Mechanik, Logistik und Industrieautomatisierung aufbauen. Laut Seyler soll nun parallel ein Lehrpfad entwickelt werden, der die Fachkräfte für die zukünftige Arbeitswelt weiterbildet und erklärt, wie sie gemeinsam mit dem kollaborativen Roboter arbeiten.

Mit Blick in die Zukunft sagt Johannes Scheuermann, Abteilungsleiter Bestandsmanagement bei Würth: „Wir sind davon überzeugt, mit diesem Projekt unsere Logistikprozesse erheblich verbessern zu können und weiteres Wachstum auch in schwierigen Zeiten des Fachkräftemangels zu ermöglichen.“

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen