20 Mio. € Förderung 18. Jun 2024 Von Martin Ciupek Lesezeit: ca. 4 Minuten

Zentrale Anlaufstelle für Robotik in Deutschland

Das neu gegründete Robotics Institute Germany (RIG) soll sich speziell mit KI-basierter Robotik beschäftigen. Zehn Hochschulen bringen ihre Kompetenz ein.

PantherMedia B700145104
Robotics Institute Germany gegründet: Verschiedene deutsche Forschungseinrichtungen bündeln ab 1. Juli 2024 ihre Kompetenzen in der Entwicklung von KI und Robotik.
Foto: PantherMedia / coffeekai

Einzelne Cluster mit viel Kompetenz in der Robotik gibt es in Deutschland schon länger, aber keine zentrale Anlaufstelle. Mit dem zum 1. Juli 2024 neu gegründeten Robotics Institute Germany (RIG) könnte sich das nun ändern.

Dem RIG-Konsortium gehören zehn Universitäten, sechs außeruniversitäre Einrichtungen sowie 19 assoziierte Partner an. Ihr gemeinsames Ziel ist unter anderem die Stärkung der internationalen Sichtbarkeit der Robotik in Deutschland, die gezielte Talentförderung sowie der Transfer von Forschungsergebnissen. Mit 20 Mio. € fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt, zunächst für vier Jahre.

Konsortialführer ist die Technische Universität München (TUM). „Es freut mich, dass wir es gemeinsam geschafft haben, ein Robotiknetzwerk mit so starken Partnern aus Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen für dieses zukunftsweisende Konzept zur KI-basierten Robotik aufzubauen“, sagt Angela Schoellig, Professorin für Robotik und Künstliche Intelligenz an der TUM. Das RIG sei eine historische Initiative, die genau zum richtigen Moment komme. „Wir reagieren damit auf aktuelle Trends etwa aus den USA, wo viele namhafte Firmen massiv in die KI-basierte Robotik investieren. Und zwar mit unserem Programm, das auf Spitzenforschung und Talente ausgerichtet ist“, verdeutlicht sie.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von X (vormals twitter.com) angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Sowohl in privaten Anwendungen als auch in der Industrie haben intelligente Robotiklösungen das Potenzial, große Veränderungen zu bewirken. Sie beeinflussen das Gesundheitswesen, die Bildung, Mobilitätslösungen und den Umweltsektor gleichermaßen. Das RIG verfolgt das Ziel, mit der Robotik an Innovationen in der Chemie, der Pharmazie und der Automobilindustrie anzuschließen, die Deutschland in der Vergangenheit als Industrienation etabliert und über Jahrzehnte Wohlstand und Wachstum gesichert haben. „Deutschland hat das Potenzial, eine Vorreiterrolle in der verkörperten KI einzunehmen“, zeigt sich Schoellig überzeugt. Damit könnten intelligente Roboter der nächste große Exportschlager für Deutschland werden.

BMBF bringt deutsche Robotikforschung zusammen: Für Angela P. Schoellig vom Konsortialführer TUM ist das Robotics Institute Germany eine historische Initiative, die genau zum richtigen Moment kommt. Foto: Astrid Eckert, Muenchen / TUM

Potenziale der Robotikforschung in Deutschland besser nutzen

Weltweit ist längst ein Wettbewerb entbrannt, wer hier die besten Lösungen liefern kann. Gerade die USA und Asien – insbesondere China – sind hier aktuell sehr aktiv. Dabei sind die Ausgangsbedingungen auch in Deutschland durchaus gut: Expertinnen und Experten gehören zur internationalen Spitze in der KI-basierten Robotik und haben wesentliche Beiträge zur globalen Robotiklandschaft geleistet. Laut Tamim Asfour, Professor vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und RIG-Sprecher, fehlt bisher jedoch „ein strategischer Ansatz, der das vorhandene Potenzial bündelt und synergetisch nutzt“. Das soll sich nach seiner Auffassung jetzt ändern: „Wir werden das RIG als national anerkanntes und international einzigartiges Institut etablieren, das Spitzenforschung, Bildung und Innovation in der KI-basierten Robotik gestaltet und auf die Bedürfnisse Deutschlands ausrichtet.“

Lesetipp: Generative KI erstellt Choreografien für fliegende Roboter

Fünf strategische Ziele setzt sich des Robotics Institute Germany

1. Forschung weltweit wettbewerbsfähig machen: Das RIG will dazu die Zusammenarbeit zwischen Robotikstandorten fördern sowie Forschungscluster zu Schlüsseltechnologien in Deutschland etablieren. Eine weltweit wettbewerbsfähige Forschung für KI-basierte Robotik in Deutschland soll entstehen – mit einem klaren Fokus auf Innovationen. Dafür soll das RIG die konkreten Herausforderungen in Deutschland im Blick haben und eine missionsorientierte Forschung forcieren.

2. Infrastruktur und Ressourcen gemeinsam nutzen: Die Partner des RIG sollen ihre Infrastruktur und Ressourcen für gemeinsame Forschungen nutzen. Dazu gehören u. a. physische und virtuelle Labore. In einem dynamischen, offenen Ökosystem sollen Forschungsdaten und Software gemeinsam nutzbar sein.

3. Talente fördern und Training für die Robotik anbieten: Das RIG-Talentprogramm soll Talente entwickeln und finden. So sollen ein RIG-Curriculum zur forschungsorientierten Lehre für KI-basierte Robotik, ein einheitlicher Bachelor-Einführungskurs und neue englischsprachige Masterprogramme sowie ein RIG-Doktoranden-Programm für die Robotik entstehen. Um Talente zu gewinnen, will das RIG schon in Schulen ansetzen: Für die gymnasiale Oberstufe sollen Kurse in Robotik und KI entwickelt und begabte Schülerinnen und Schüler gefördert werden.

4. Robotikforschung vergleichbar machen mit Benchmarking und Wettbewerben: RIG-Robotik-Benchmarks sollen in eigenen Laboren entwickelt werden, um Fähigkeiten wie die Objektmanipulation, Navigation in schwierigem Gelände oder die Mensch-Roboter-Interaktion standardisiert testen zu können. Mit diesen Benchmarks setze das RIG neue Maßstäbe für die Bewertung von Robotersystemen in Bereichen wie persönliche Assistenz, flexible Produktion oder Logistik. Zudem sollen Wettbewerbe wie die Autonomous Racing Challenge, der RoboCupHumanoid Soccer oder der RoboCupRescue für Such- und Rettungsroboter künftig eine noch größere Rolle spielen und eine eigene RIG-Challenge entwickelt werden.

5. Den Transfer von Forschungsergebnissen für die Industrie vereinfachen: Um Forschung in wettbewerbsfähige Produkte umzumünzen, sollen Forschung und Industrie eng zusammenarbeiten. Deshalb sieht das RIG-Innovationsprogramm vor, technische Bedürfnisse der Industrie aufzuspüren und den „Technology Readiness Level“ zu erhöhen. Das RIG will die Start-up-Kultur fördern und zudem die Forschenden besonders dazu motivieren, neue Anwendungsfelder für die Robotik zu entwickeln. Anzahl und Größe von neuen Start-ups, Anzahl von Patenten und der Umfang direkter Finanzierungen durch die Industrie sollen dazu Jahr für Jahr überprüft werden.

Lesen Sie auch: Internationale Auszeichnung für Newcomer in der Robotik

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger will Talente der Robotik zusammen bringen

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger erklärte dazu: „Deutschland ist sowohl in der KI- als auch in der Robotikforschung bereits sehr gut aufgestellt. Der Moment für KI-basierte Robotik ist deshalb genau jetzt. Hierfür bauen wir unser neues ‚Robotics Institute Germany‘ aus und bringen so die besten Talente zusammen.“ Sebastian Trimpe, Leiter des Instituts für Data Science im Maschinenbau und einer der beiden Vorstände des KI-Centers der RWTH Aachen, ergänzt: „Die RIG-Plattformen werden die laufende Forschung im RIG unterstützen und dazu beitragen, die internationale Sichtbarkeit und Position Deutschlands auf dem Gebiet der integrierten, KI-basierten Robotikforschung weiter auszubauen.“ An der RWTH werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in dem Zusammenhang innovative Roboterplattformen wie den mobilen Roboter Mini-Wheelbot, die siebenmaligen Weltmeister-Roboter der Robocup Logistics League, einen haptischen Fahrradsimulator und einen intelligenten Roboterball weiterentwickeln.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in (m/w/d), mit Schwerpunkt Tiefbau, für den Landesbau

Frankfurt (Oder) oder Potsdam
NORDEX GROUP

BOP (Balance of Plant) Electrical Engineer (m/w/d)

Hamburg
Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Fachhochschule Münster

Ingenieur*in (TGA) im Labor Gebäudetechnik (w/m/d)

Steinfurt
Hochschule Fulda

Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbes. Zellkulturtechnik

Fulda
Justus-Liebig-Universität Gießen

Ingenieur/in oder staatl. gepr. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Meister/in im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (m/w/d)

Gießen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen