CES 2024 08. Jan 2024 Von Peter Kellerhoff Lesezeit: ca. 2 Minuten

Automobilzulieferer Hella erhält Preis für LED-Lichtleiterkonzept

Ein um 90 % reduzierter Bauraum, ein 80 % geringerer Energiebedarf – der unter der Dachmarke Forvia agierende Automobilzulieferer Hella hat auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas einen Award in der Kategorie „Vehicle Tech & Advanced Mobility“ für sein innovatives LED-Lichtleiterkonzept erhalten.

Mikrooptiken machen Hellas neue Schlussleuchtentechnogie nicht nur kleiner und energieeffizienter, sondern bieten Autoherstellern vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
Foto: Hella

Die von Hella entwickelte FlatLight/µMX-Technologie basiert auf einem innovativen LED-Lichtleiterkonzept mit sogenannten Mikrooptiken, die kleiner sind als ein Salzkorn. Die Vorteile sollen laut Hersteller sein: höhere Leistungsfähigkeit, vielfältigere Gestaltungsmöglichkeiten, bessere Integration in das Fahrzeug. Doch Hella verspricht noch mehr: Der erforderliche Bauraum werde aufgrund der äußerst geringen Modultiefe um bis zu 90 % auf gerade einmal 5 mm reduziert. Zudem habe das System einen im Vergleich zu herkömmlichen LED-Schlussleuchten um bis zu 80 % geringeren Energiebedarf bei gleichbleibend hoher Lichtperformance.

Lesen Sie auch: Audi Museum zeigt die Geschichte der Autoscheinwerfer

Die Mikrooptiken in den Schlussleuchten bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten

Darüber hinaus lassen sich die unterschiedlichen Heckleuchtenfunktionen in nur einem Optikelement umsetzen. Konkret gilt das für mehrfarbige Kombinationen aus Blink-, Brems- und Schlusslicht. Das eröffnet laut Hella vollkommen neue Möglichkeiten, das Fahrzeugheck mit charakteristischen Lichtdesigns unverwechselbar in Szene zu setzen.

Es könnte Sie auch interessieren: Opel und die TU Darmstadt forschen an neuen Lichttechnologien

„Mit der Markteinführung unseres FlatLight-Konzepts heben wir die Heckleuchtentechnologie auf ein vollkommen neues Niveau und setzen im Hinblick auf Design, Funktionalität und Energieeffizienz gänzlich neue Maßstäbe“, sagt Yves Andres, Geschäftsführer Licht bei Hella.

Neue Heckleuchtentechnologie schon 2024 in Serie

2024 wird FlatLight/µMX als Heckleuchtentechnologie in Serie gehen. Hella hat bereits einen Kundenauftrag von einem internationalen Automobilhersteller. Dabei handele es sich nicht nur um den ersten Serienauftrag für diese Lichtleitertechnologie, sondern auch um eine der größten Projektakquisen im Heckleuchtengeschäft von Hella in den vergangenen Jahren. 2025 soll die Technologie auch Einzug in die Fahrzeugfront halten, wo sie Tagfahr-, Blink- sowie Positionslicht ebenfalls in nur einem Lichtelement umsetzen soll.

Mehr zu diesem Thema: Nachhaltigkeit im Automobilbau: Update statt Neuwagen?

Bleibt die Frage, wie sich das preislich für Fahrer und Fahrerinnen solch ausgestatteter Fahrzeuge auswirkt, etwa im Fall eines Ausfalls einer Komponente – und die ganze Einheit gewechselt werden muss.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Stadt Markdorf

Ingenieur bzw. Techniker (m/w/d) in Vollzeit (Fachrichtung Tiefbau, Straßenbau, Siedlungswasserwirtschaft oder Ver- & Entsorgungstechnik)

Markdorf
P / E / P Architekten + Stadtplaner GmbH

Teamleiter Ausschreibung (m/w/d) - Altersnachfolge

Münster
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Stadt Markdorf

Ingenieur bzw. Techniker (m/w/d) in Vollzeit (Fachrichtung Tiefbau, Straßenbau, Siedlungswasserwirtschaft oder Ver- & Entsorgungstechnik)

Markdorf
P / E / P Architekten + Stadtplaner GmbH

Teamleiter Ausschreibung (m/w/d) - Altersnachfolge

Münster
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen