Neuzulassungen im April 07. Mai 2024 Von Peter Kellerhoff Lesezeit: ca. 2 Minuten

Die Renaissance des Diesel?

Im April wurden fast 30 % mehr Dieselfahrzeuge zugelassen als im Vorjahresmonat. Auch insgesamt stiegen die Zulassungszahlen.

PantherMedia D20880656
Die Zahl der Neuwagenzulassungen im April habe gegenüber dem Vorjahresmonat zugenommen. Aber der Anteil der Elektrofahrzeuge sinkt.
Foto: PantherMedia / welcomia

Die Automobilhersteller und deren Zulieferer wird es freuen: Die Deutschen kaufen wieder mehr Autos. Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) wurden im April genau 243 102 Pkw neu zugelassen – und damit knapp 20 % mehr als im Vorjahresapril. Überproportional legten Dieselfahrzeuge (+28,2 %) und Hybrid-Autos (+28,4 %) zu. 46 317 Autos mit Dieselantrieb bedeuten einen Anteil an den Neuzulassungen von 19,1 %. Knapp jeder fünfte Neuwagen dieselt also – das ist jedoch weit weg von den Werten vor dem Dieselskandal: Im April 2015 wollten 48,2 % einen Selbstzünder fahren. Jeder Zweite.

Lesetipp: Pkw-Neuzulassungen 2023: Fast jeder Fünfte ist rein elektrisch

Der Trend bei Elektroautos: Zulassungszahlen sinken

Mit einem Minus vor der Prozentzahl kann lediglich der Bereich der reinen Elektrofahrzeuge aufwarten: 29 668 neu zugelassene Stromer bedeuten ein Minus von 0,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Diese Zahl bedarf allerdings der Einordnung, denn direkt sind diese Werte nicht miteinander vergleichbar: Vor genau einem Jahr gab es noch eine staatliche Förderprämie von mehreren Tausend Euro für E-Fahrzeuge. Die ist mittlerweile Geschichte, sodass eine nahezu gleiche Zahl neu zugelassener Elektrofahrzeuge durchaus als Erfolg gewertet kann. Allerdings gewähren viele Autohersteller und Händler jetzt Rabatte auf ihre E-Fahrzeuge und ein aggressiver Preiskampf unter den Herstellern hat zu sinkenden Neuwagenpreisen und damit zu Kaufanreizen geführt.

Lesenswert: E-Auto-Absatz bricht ein: Anteil an Neuzulassungen halbiert sich

Interessanter ist der Anteil der E-Mobile an den gesamten Neuzulassungen: Und der lag im April 2023 bei 14,7 % und beträgt in diesem April 12,2 % – ein Rückgang also. Aber immer noch besser als im Vormonat. Im März betrug der Anteil neu zugelassener Stromer nur 11,9 % – ein Zuwachs im April also. Das KBA listet allerdings auch die Quartalszahlen auf und diese Zahlen lesen sich wenig optimistisch in Bezug auf das Klima: Im ersten Quartal dieses Jahres wurden 14,1 % weniger batterieelektrische Pkw zugelassen als in Q1 des letzten Jahres. Ein negativer Trend also?

SUV liegen nach wie vor im Trend

Ein weiterer Trend hält unvermindert an: Fast jeder Dritte fährt auf die SUV ab. Dieses Segment erreichte im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Plus von 18,5 % und war im April mit einem Anteil von 28,2 % erneut das stärkste Segment. Neuwagen der Kompaktklasse erreichten mit einem Plus von 52,2 % den stärksten Zuwachs und kamen auf einen Anteil von 19,6 %. Verlierer in dieser Monatsstatistik sind Mini-Vans mit einem Minus von 35,6 %.

Lesen Sie auch: Elektromobilität in der Krise

Unter den deutschen Marken erreichte Porsche im April mit +48,9 % die deutlichste Zulassungssteigerung, ihr Anteil betrug allerdings nur 1,7 %. Auch sehr deutlich fiel das Plus der Neuzulassungen bei VW aus: 37,4%. Die Wolfsburger sind mit 20,9 % die anteilstärkste deutsche Marke. BMW konnte auch um 25,3 % zulegen. Schlecht sah es im April für Mini (-31,1 %), Opel (-18,4 %) und Smart (-1,8 %) aus. Unter den Importmarken erreichte Skoda mit einem Plus von 29,2 % und einem Anteil von 6,4 % den größten Neuzulassungsanteil.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in (m/w/d), mit Schwerpunkt Tiefbau, für den Landesbau

Frankfurt (Oder) oder Potsdam
NORDEX GROUP

BOP (Balance of Plant) Electrical Engineer (m/w/d)

Hamburg
Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Fachhochschule Münster

Ingenieur*in (TGA) im Labor Gebäudetechnik (w/m/d)

Steinfurt
Hochschule Fulda

Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbes. Zellkulturtechnik

Fulda
Justus-Liebig-Universität Gießen

Ingenieur/in oder staatl. gepr. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Meister/in im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (m/w/d)

Gießen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen