Verkehr 29. Apr. 2024 Lesezeit: ca. 1 Minute

Elektromobilität: EU braucht Millionen neuer Ladepunkte für Elektroautos

Die europäische Automobilbranche warnt vor einer wachsenden Diskrepanz zwischen Elektrofahrzeugen und öffentlicher Ladeinfrastruktur. Deutschland ragt in Europa noch heraus, aber insgesamt besteht eine große Lücke zwischen benötigten und vorhandenen Ladestationen.

PantherMedia B374983556
Elektromobilität vor Herausforderungen: Europas Ladeinfrastruktur hinkt dem Anstieg von Elektrofahrzeugen hinterher.
Foto: PantherMedia / aapsky

Die europäische Automobilbranche warnt davor, dass sich eine wachsende Diskrepanz zwischen der steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen und der Verfügbarkeit öffentlicher Ladeinfrastruktur abzeichnet. Laut dem europäischen Automobilverband Acea sind die Verkäufe von Elektroautos in der EU zwischen 2017 und 2023 dreimal schneller gestiegen als die Installation neuer Ladestationen. Dies führt zu einer besorgniserregenden Kluft zwischen der erforderlichen und der zukünftig verfügbaren Anzahl öffentlicher Ladesäulen.

Lesen Sie auch: Weltrekord: Dieselmotor mit über 53 % Wirkungsgrad

Zwei Drittel der in der EU vorhandenen Ladestationen sind in drei Ländern konzentriert

Im Vergleich zu anderen EU-Ländern schneidet Deutschland in Bezug auf die Ladeinfrastruktur noch vergleichsweise gut ab. Etwa zwei Drittel der in der EU vorhandenen Ladestationen sind in drei Ländern konzentriert: in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Laut Angaben von Acea besteht ein Zusammenhang zwischen einer gut ausgebauten Ladeinfrastruktur und den Verkaufszahlen neuer Elektroautos. Deutschland, Frankreich, die Niederlande und Italien gehören jeweils zu den Top fünf der EU-Länder in Bezug auf die Anzahl neu verkaufter Elektroautos und die Verfügbarkeit von Ladepunkten.

Lesen Sie auch: Subventionstopp für Elektroautos: Vom Hafen direkt in den Stau

Berichten der dpa zufolge werden gegenwärtig etwa 150 000 neue Ladestationen pro Jahr installiert, wie von Acea angegeben. Jedoch schätzt die EU-Kommission, dass bis 2030 jährlich 440 000 Ladestationen erforderlich sind, um die benötigte Anzahl zu erreichen. Die Automobilindustrie geht sogar noch weiter und schätzt, dass bis 2030 jährlich 1,2 Mio. neue Ladepunkte benötigt werden. Die verstärkte Umstellung auf Elektromobilität wird als ein Mittel angesehen, um sicherzustellen, dass die EU ihre Klimaziele erreichen kann. (dpa/ili)

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Stadt Markdorf

Ingenieur bzw. Techniker (m/w/d) in Vollzeit (Fachrichtung Tiefbau, Straßenbau, Siedlungswasserwirtschaft oder Ver- & Entsorgungstechnik)

Markdorf
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Stadt Markdorf

Ingenieur bzw. Techniker (m/w/d) in Vollzeit (Fachrichtung Tiefbau, Straßenbau, Siedlungswasserwirtschaft oder Ver- & Entsorgungstechnik)

Markdorf
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen