Fokus IAA 2023 09. Okt. 2023 Von Peter Kellerhoff Lesezeit: ca. 1 Minute

Wie sieht das Auto der Zukunft aus?

Autos „made in Germany“ genießen nach wie vor Weltruf. Doch die Fahrzeuge von morgen sind in jeder Hinsicht anders gestrickt, als wir es jahrzehntelang gewohnt waren.

PantherMedia 35883857
Das Auto der Zukunft unterscheidet sich in vielen Bereichen von dem, was wir aus früheren Modellen kennen.
Foto: PantherMedia / Ker Xing Yew

Die IAA 2023 in München deckte es Anfang September schonungslos auf: Die Chinesen bestimmen die Musik. Erstmals waren mehr chinesische Autohersteller mit Fahrzeugen vertreten als deutsche. Andere wie Peugeot, Toyota, Honda oder Volvo waren der Messe gleich ganz fern geblieben.

Und noch etwas zeigte die IAA in diesem Jahr: Es geht immer mehr um Digitalisierung, Elektrifizierung, Vernetzung oder Entwicklungspartnerschaften. Gerade die Entwicklungspartnerschaften – quasi alles aus einer Hand – könnten sich als äußerst zukunftsträchtig erweisen. Und da liegen die Chinesen oftmals vorn.

Messe IAA 2023: Porsche stellt einen der wenigen reinen Verbrenner auf die IAA

Diese Verfügbarkeit von Partnern über die ganze Wertschöpfungskette hinweg ist nach Einschätzung von McKinsey-Experte Evan Horetsky eine der größten Stärken im Wettbewerb um die Fahrzeuge von morgen: „Dieses Know-how ist so nur in Asien und vor allem in China zu bekommen.“

Das Auto von morgen ist elektrisch und autonom

Vorne liegen deutsche Hersteller bei hoch automatisierten Fahrfunktionen: Beim Fahren auf Level 3 – also mit Übergabe der Fahraufgaben an den Computer und damit die Haftung auf den Hersteller – gibt es bisher nur einen Anbieter, der die Hürde gemeistert hat: Mercedes garantiert das bis 60 km/h.

Messe IAA 2023: Deutsche Autobranche so elektrifizierend wie nie zuvor

Allen Herstellern gemeinsam sind der Kampf um die beste Ökobilanz und das Thema Nachhaltigkeit. Das macht auch vor den Sitzen nicht halt. Demnächst könnte veganes Leder – bestehend aus bakterieller Zellulose, die mithilfe von Bakterienkulturen im Labor gezüchtet wird – im Fahrzeug Einzug halten.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen