TUM-Versuche zu Tragreserven 01. Mrz 2018 Fabian Kurmann Lesezeit: ca. 2 Minuten

Ältere Brücken bestehen Belastungstest

Forscher der Technischen Universität München (TUM) führten vergangenes Jahr fünf Belastungsversuche an der alten Saalebrücke sowie einige Laborversuche durch. Nun gibt es erste Ergebnisse zu Tragreserven älterer Brücken.


Foto: Lehrstuhl für Massivbau / TUM

Immer mehr Autos und vor allem ein stark zunehmender Schwerlastverkehr rollen über die Brücken in Deutschland. Dabei ist mehr als die Hälfte der Konstruktionen über 35 Jahre alt. Oliver Fischer, Ordinarius am Lehrstuhl für Massivbau der TUM, erklärt: „Das heißt, als sie damals geplant wurden, ist man von ganz anderen Belastungen ausgegangen.

Erhebliches rechnerisches Defizit

Und wenn wir heute unsere alten Brücken mit neuen Regelwerken nachrechnen, dann erkennen wir bei vielen Bauwerken ein teilweise erhebliches rechnerisches Defizit, insbesondere in Bezug auf die Querkrafttragfähigkeit.“ Stark vereinfacht entsteht die sogenannte Querkraft, wenn Kräfte senkrecht auf die Brücke wirken – etwa durch den Straßenverkehr. Innere Tragmechanismen leiten die Kräfte zu den Stützen, wo die Querkraft am größten ist.

Allerdings sind an den älteren Brücken kaum Schäden zu sehen, die auf eine entsprechende Überbeanspruchung schließen lassen. Wissenschaftler vermuten daher, dass die Bauwerke mehr aushalten, als die aktuellen Modelle vorhersagen. „Unser Ziel ist es, das Tragverhalten möglichst wirklichkeitsnah zu ergründen, um unsere Ingenieurmodelle weiter zu verbessern.“

Weltweit erster Versuch zur Querkraft an realer Spannbetonbrücke

Die Wissenschaftler der TUM konzipierten aktuell einen neuen Versuchsstand, der bisher fehlende Untersuchungen ermöglichen soll. „Durch den innovativen Versuchsaufbau ist es möglich, mit relativ kurzen Abschnitten zu arbeiten und damit trotzdem das Verhalten einer nahezu beliebig langen durchlaufenden Brücke zu simulieren”, erklärt Fischer.

Testkanditat Straßenbrücke

Aber wie wirklichkeitsgetreu sind die Ergebnisse? An der stillgelegten Straßenbrücke im fränkischen Hammelburg wurde das tatsächliche Tragverhalten einer älteren Spannbetonbrücke getestet. Den Forschern war es wichtig, eine Brücke zu finden, die über mehrere Stützen läuft. Denn speziell bei diesen Brücken ist das Tragverhalten in der Nähe der Auflager hochkomplex.

Die Versuche an der Saalebrücke in Hammelburg sind weltweit die ersten, bei denen die Grenztragfähigkeit einer realen, mehrfeldrigen Brücke in der Nähe der Pfeiler getestet wurde und liefern deshalb zusammen mit den Laborversuchen neue und wertvolle Erkenntnisse für die Forschung.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Belasten, bis es kracht

Ein etwa 32 m langer, 1,80 m hoher und fast 40 t schwerer Stahlträger wurde auf der Brücke installiert und an den jeweiligen Pfeilerachsen verankert. Der Träger diente als Widerlager für insgesamt sechs Hydraulikpressen – beim Ausfahren der Kolben drückten die Pressen mit der gleichen Kraft gegen den obenliegenden Träger wie gegen die Brücke. Dadurch war theoretisch eine maximale Belastung der Brücke mit 1400 t möglich, umgerechnet etwa 1000 Pkw oder 35 vollbeladene Sattelschlepper.

Schön schräge Risse

Die Forscher mussten sehr genau planen, wie und wo sie die Brücke belasten, um ein Querkraftversagen zu erzeugen. „Aber es ist uns in allen fünf getesteten Bereichen gelungen, wir haben schöne schräge Schubrisse bekommen“, sagt Fischer.

Die Auswertung der umfangreichen Messdaten wird zwar noch bis Ende 2018 dauern. Die Ergebnisse zeigen jedoch bereits, dass die Laborversuche die Realität gut abbilden. Auch bestätigen die ersten Auswertungen die Vermutung der Forscher, dass die aktuellen Berechnungsmodelle noch verbessert werden können. In der Folge könnten nötige Verstärkungs­maßnahmen reduziert werden und ein Teil der älteren Brücken länger erhalten bleiben.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Stadt Karlsruhe

Abteilungsleitung Bauen als Ortsbaumeister*in

Karlsruhe
Bau & Service Oberursel (BSO)

Bauingenieur Tiefbau (m/w/d) als Bereichsleitung

Oberursel (Taunus)
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik (w/m/d) als Grundsatz-Sachbearbeiter Energiemanagement

Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus oder Frankfurt (Oder)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau

Weingarten
NORDEX GROUP

SCADA Projektingenieur (m/w/d)

Hamburg, Rostock
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Versorgungstechnik bzw. Gebäudeautomation

Berlin
Maschinenfabrik Herkules Meuselwitz GmbH

CE-Koordinator (m/w/d) in der mechanischen Konstruktion

Meuselwitz
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Münster
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Hamburg
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Leipzig
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen