Innovation 29. Aug. 2024 Lesezeit: ca. 2 Minuten

Elektro-Ingenieur bekommt Deutschen Umweltpreis

Elektromobilität kommt eine wichtige Rolle beim Klimaschutz zu. Der Deutsche Umweltpreis geht dieses Jahr an den Elektrotechnik-Ingenieur Thomas Speidel. Auch geehrt: die Moorforscherin Franziska Tanneberger.

Thomas Speidel, der Gründer des Schnelllade Spezialisten ADS-Tec, steht an einer Schnellladesäule. Er erhält für die Innovation den Deutschen Umweltpreis.
Foto: picture alliance/dpa/Bernd Weißbrod

Die Entwicklung eines Hochleistungs-Ladesystems für Elektroautos und der Einsatz für die Renaturierung von Mooren werden in diesem Jahr mit dem Deutschen Umweltpreis gewürdigt. Nach Mitteilung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit Sitz in Osnabrück wird die mit insgesamt 500.000 € dotierte Auszeichnung an den Elektrotechnik-Ingenieur Thomas Speidel aus Nürtingen bei Stuttgart und die Moorforscherin Franziska Tanneberger aus Greifswald verleihen. Überreicht wird die Auszeichnung am 27. Oktober in Mainz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Schnellladesysteme und Stromspeicher

Speidel habe als Gründer und Geschäftsführer der Firma ADS-TEC Energy innovative Hochleistungssysteme entwickelt, die unter anderem das Aufladen von Elektroautos innerhalb von Minuten ermöglichten, hieß es. Dabei handele es sich um batteriegepufferte Schnelllader, die laut Speidel flexibel an Straßen, Firmengebäuden oder in Wohngebieten ohne Garagen und Wallboxen aufgestellt werden könnten.

Die Speichersysteme mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie ziehen laut DBU langsam Strom aus dem vorhandenen Stromnetz, speichern ihn und dienen anschließend als Schnellladepunkte. Gleichzeitig können die Geräte als Zwischenspeicher dienen, zum Beispiel für lokal erzeugten Strom aus Sonnenenergie. Damit leisten sie auch einen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes.

In einem starken Ausbau der Elektromobilität sehen Experten und Expertinnen einen wichtigen Schritt zu einer besseren Klimabilanz des Verkehrssektors. Wichtig sei daher der Ausbau der Ladeinfrastruktur. „Für mehr Elektromobilität, Klimaschutz und eine umfassende Energiewende sind Innovationen wie von ADS-TEC Energy sprichwörtlich echte Wegbereiter“, erklärte DBU-Generalsekretär Alexander Bonde.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von X (vormals twitter.com) angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Moore sind wichtig für den Klimaschutz

Tanneberger gelte als treibende Kraft bei der Revitalisierung und Wiedervernässung von Mooren, teilte die DBU mit. Sie sei Brückenbauerin zwischen Wissenschaft, Politik und Landwirtschaft. Natürliche und nasse Moore spielen eine wichtige Rolle beim Klimaschutz, weil sie der Atmosphäre Kohlendioxid entnehmen und ihn speichern. Moore sind laut Tanneberger auch Wasserspeicher und wichtig für die Artenvielfalt.

Allerdings sind in Deutschland mehr als 90 % der Moore trockengelegt, wodurch klimaschädliche Treibhausgase entweichen. Bundesweit verursachten trockene Moore 7 % der Treibhausgasemissionen und seien die Ursache für den Verlust von Artenvielfalt, hieß es. Tanneberger habe mit ihrer Arbeit gezeigt, wie sich Moorschutz und Landwirtschaft miteinander vereinbaren ließen.

Auszeichnung für herausragende Leistung

Der Deutsche Umweltpreis wird jährlich von der DBU für entscheidende und vorbildliche Leistungen zum Schutz und Erhalt der Umwelt vergeben. Die Entscheidung für die Preisträger trifft das Kuratorium der DBU, nachdem ihr zuvor eine Jury eine Empfehlung für die Preisvergabe gegeben hat.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt wurde 1990 gegründet, das Stiftungskapital stammt aus dem Privatisierungserlös der Salzgitter AG. Es beträgt heute rund 2,48 Mrd. €. Seit der Gründung wurden nach eigenen Angaben knapp 11.100 Projekte mit rund 2,07 Mrd. € gefördert. (dpa/mv)

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen