Nachhaltigkeit 21. Sep 2023 Lesezeit: ca. 1 Minute

CO2-Fußabdruck von Werkzeugen

Anlässlich der EMO in Hannover führt Ceratizit den ersten Standard zum Product Carbon Footprint (PCF) für Hartmetallprodukte ein.

Energieeffiziente Werkzeuge: Die PCF-Klasse aller Produkte, die bereits im Dienstleistungsspektrum enthalten sind, wird ohne Zusatzkosten im Onlineshop und auf der Rechnung angegeben. Foto/Grafik: Ceratizit

Die EMO 2023 war für den Pionier auf dem Gebiet anspruchsvoller Hartstofflösungen für Zerspanung und Verschleißschutz der „Startschuss“: Seit dem 18. September wird die PCF-Klassifizierung der ersten Produkte nun im Shop und auf allen Rechnungen ausgewiesen. Detaillierte Informationen können bei Bedarf als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden.

„Mit dem Beginn der systematischen Darstellung von PCF-Werten in unserem Produktportfolio setzen wir einen Meilenstein: Anwender unserer Werkzeuge erhalten nicht nur die Möglichkeit, den CO2-Fußabdruck ihres eigenen Unternehmens genau zu berechnen. Die PCF-Werte sind auch die Grundlage zur Entwicklung einer Strategie, um die eigenen Emissionen zu reduzieren“, so Vorstandssprecher Dr. Andreas Lackner zum Auftakt der Initiative.

PCF: Alphabetische Sortierung der sechs Klassen erleichtert Orientierung

Aufgrund der alphabetischen Sortierung der sechs Klassen von A bis F ist der CO2-Fußabdruck eines Produktes auf einen Blick zu erkennen. Zwei weitere Dienstleistungsstufen machen noch genauere Angaben. Auf dem höchsten Serviceniveau gibt es ausführliche PCF-Informationen für jedes gekaufte Produkt. Die Datenbank dazu ist aller­dings noch im Aufbau.

Lesetipp: Frische Geschäftsideen, serviert auf der EMO

Die Produkte der „upGrade“-Familie, die zu 100 % aus Sekundärwerkstoffen hergestellt werden, nehmen eine Sonderstellung ein: Detaillierte Informationen sind bereits im Kaufpreis enthalten. Diese Produkte vereinen eine hohe Leistungsfähigkeit mit einem besonders niedrigen PCF-Wert, damit befinden sie sich in der Klasse „A“.

Der Berechnungsansatz entspricht der Norm ISO 14067:2018 und wurde einer kritischen Überprüfung durch eine dritte Instanz unterzogen: Denkstatt, ein Mitglied von Inogen – Environmental Alliance. Kunden, Partner und Interessierte sind eingeladen, das Modell kennenzulernen und zu übernehmen, um eine nachhaltigere Zukunft für die Hartmetallindustrie Wirklichkeit werden zu lassen.

Ceratizit

Halle 5, Stand C69

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in (m/w/d), mit Schwerpunkt Tiefbau, für den Landesbau

Frankfurt (Oder) oder Potsdam
NORDEX GROUP

BOP (Balance of Plant) Electrical Engineer (m/w/d)

Hamburg
Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Fachhochschule Münster

Ingenieur*in (TGA) im Labor Gebäudetechnik (w/m/d)

Steinfurt
Hochschule Fulda

Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbes. Zellkulturtechnik

Fulda
Justus-Liebig-Universität Gießen

Ingenieur/in oder staatl. gepr. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Meister/in im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (m/w/d)

Gießen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesen