Erste Kritikalität für finnischen EPR (European Pressurised Reactor) Olkiluoto 3 22. Dez 2021 Von Stephan W. Eder Lesezeit: ca. 2 Minuten

Atomkraft: Europas erster EPR-Reaktor gestartet

Gut ein Dutzend Jahre später als ursprünglich beabsichtigt ist im finnischen Kernkraftwerk der Reaktor Olkiluoto 3 (kurz OL3) am Dienstag, nachts um 3:22 Uhr, zum ersten Mal kritisch geworden. OL3 ist mit dem Reaktor im französischen Flamanville der erste, der in Europa das Konzept des als hochsicher geltenden EPR (European Pressurised Water Reactor) umsetzen soll.

Luftansicht des Kernkraftwerks Olkiluoto, Finnland, des Betreibers TVO. Der neue Reaktor OL3 mit dem EPR-Kraftwerksblock ist in der Bildmitte zu erkennen.
Foto: TVO

Es hat lang gedauert: von den ersten Ansätzen im Jahr 1989, als die französische Framatome und die Nuklearsparte des deutschen Industriekonzerns Siemens begannen, einen hochsicheren Druckwasserreaktor der dritten Generation zu entwickeln; über den Baubeginn am 12. August 2005 im finnischen Kernkraftwerkskomplex Olkiluoto bis hin zum gestrigen Start, der „ersten Kritikalität“, wie es in Fachkreisen heißt. Der Reaktor läuft seit gestern, dem 21. 12. 2021, 3:22 Uhr, das ist rund zwölf Jahre später als geplant. 2009 war ursprünglich mal angedacht.

Ab Ende Januar 2022 soll OL3, so die Kurzbezeichnung für den Kraftwerksblock, Elektrizität zur kommerziellen Stromversorgung ins finnische Netz einspeisen. Dann erreicht die Stromerzeugung etwa 30 % der Volllast. Der Betreibergesellschaft Teollisuuden Voima Oyj (TVO) zufolge soll die Volllast im Juni erreicht werden, dann lassen sich mit dem neuen Kraftwerk nach Unternehmensangaben rund 14 % des finnischen Strombedarfs decken. Es ist die erste Inbetriebnahme eines neuen Kernkraftwerks in Finnland innerhalb von 40 Jahren. Die Nordeuropäer planen, dass Kernkraft Teil ihres zukünftigen Stromerzeugungsmix sein wird.

EPR: Reaktordesign, getrieben von Sicherheitsfragen

Luftansicht des Kernkraftwerkskomplexes Olkiluoto in Finnland des Betreibers Teollisuuden Voima Oyj (TVO). Links im Vordergrund der EPR (Kürzel OL3), der am 21. Dezember 2021 erstmals kritisch wurde, und rechts (mehr im Hintergrund) die beiden älteren Blöcke OL1 und OL2.

Foto: TVO

Kernkraftwerkskomplex Olkiluoto in Finnland des Betreibers Teollisuuden Voima Oyj (TVO). Ansicht des EPR (Kürzel OL3), der am 21. Dezember 2021 erstmals kritisch wurde.

Foto: TVO

Kernkraftwerk Olkiluoto in Finnland des Betreibers Teollisuuden Voima Oyj (TVO). Innenansicht der Reaktorhalle des EPR (Kürzel OL3), der am 21. Dezember 2021 erstmals kritisch wurde.

Foto: TVO

Kernkraftwerk Olkiluoto in Finnland des Betreibers Teollisuuden Voima Oyj (TVO). Innenansicht der Reaktorhalle des EPR (Kürzel OL3), der am 21. Dezember 2021 erstmals kritisch wurde.

Foto: TVO

Kernkraftwerk Olkiluoto in Finnland des Betreibers Teollisuuden Voima Oyj (TVO). Innenansicht (Generator- und Turbinenhalle) mit dem Generator des EPR (Kürzel OL3), der am 21. Dezember 2021 erstmals kritisch wurde.

Foto: TVO

Kernkraftwerk Olkiluoto in Finnland des Betreibers Teollisuuden Voima Oyj (TVO). Innenansicht mit dem Generator des EPR (Kürzel OL3), der am 21. Dezember 2021 erstmals kritisch wurde.

Foto: TVO

Nachtansicht des Kernkraftwerkskomplexes Olkiluoto in Finnland des Betreibers Teollisuuden Voima Oyj (TVO).

Foto: TVO

Technisch-inhaltlich wurde das EPR-Konzept getrieben von einer Empfehlung der deutschen Reaktorsicherheitskommission aus den 1990er-Jahren für einen gemeinsamen deutsch-französischen Druckwasserreaktor, den man zuerst European Pressurised Water Reactor (EPR) benannte. Die Besonderheit ist eine spezielle Absicherung bei der Beherrschung von Kernschmelzunfällen, die es bei den Kernkraftwerken der sogenannten 2. Generation so noch nicht gab, der sogenannte Core Catcher.

Um eine Kernschmelze komplett zu beherrschen, soll dieser Sicherheitsbehälter das sogenannte Corium, den geschmolzenen Kernbrennstoff, sicher auffangen können, sodass es nicht in die Umgebung gelangen kann. Ansonsten ist es möglich, dass das Corium durch die Fundamentplatte des Reaktorgebäudes nach außen tritt und so die Umwelt, zum Beispiel das Grundwasser, verunreinigen kann. Ein Beispiel dafür sind die Reaktorunfälle im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi.

Neue Kernkraftwerke in Europa: zäher Weg, steigende Kosten, technische Probleme

Als Finnlands Parlament sich 2002 entschloss, das neue Kernkraftwerk OL3 zu errichten, war es die erste Entscheidung dieser Art in Europa für einen Reaktorneubau seit gut einem Jahrzehnt. Etwas später folgte Frankreich, der EPR dort entsteht am Kraftwerksstandort in Flamanville. An beiden Standorten kam es immer wieder zu baubedingten und auch technischen Verzögerungen. Die Franzosen begannen 2007, jetzt ist die kommerzielle Stromerzeugung mit dem EPR dort für 2024 geplant. In Großbritannien sollen zwei EPR gebaut werden, im Kraftwerk Hinkley Point. Die erste Inbetriebnahme aber erfolgte 2018 bereits in China. Dort ging der erste EPR weltweit am 29. Juni 2018 in Taishan ans Netz, 2019 folgte ein zweiter Block.

Technisch entwickelt hat den EPR Framatome als 1600-MW-Blöcke, Siemens lieferte Turbinen und Generatoren. Speziell in Finnland unterzeichneten die beiden Unternehmen mit TVO einen Festpreisvertrag über 3,2 Mrd. € für ein schlüsselfertiges Kraftwerk. Durch die Verzögerungen lieferten sich Technologielieferanten und Betreiber teils über Jahre Gerichtsverfahren über Entschädigungszahlungen in Milliardenhöhe.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facharbeiter/in Gebäude- und Haustechnik (w/m/d) Regelungstechnik für die Anlagen der technischen Infrastruktur und der Infrastruktur von Versuchsanlagen

Berlin
Evonik Operations GmbH

Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d)

Wesseling
Stadt Karlsruhe

Abteilungsleitung Bauen als Ortsbaumeister*in

Karlsruhe
Bau & Service Oberursel (BSO)

Bauingenieur Tiefbau (m/w/d) als Bereichsleitung

Oberursel (Taunus)
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik (w/m/d) als Grundsatz-Sachbearbeiter Energiemanagement

Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus oder Frankfurt (Oder)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau

Weingarten
NORDEX GROUP

SCADA Projektingenieur (m/w/d)

Hamburg, Rostock
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Versorgungstechnik bzw. Gebäudeautomation

Berlin
Maschinenfabrik Herkules Meuselwitz GmbH

CE-Koordinator (m/w/d) in der mechanischen Konstruktion

Meuselwitz
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Münster
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen