Energiepolitik 21. Apr 2022 Von Heinz Wraneschitz Lesezeit: ca. 5 Minuten

EEG: Kleinere Wasserkraftwerke stehen vor dem Aus

Das sogenannte Osterpaket bringt die Wasserkraftbranche auf die Barrikaden. Sie fühlt sich zu Unrecht ausgebootet und abgehängt.

Das Wasser auf den Mühlen der „Energiemüller“ könnte schon bald versiegen. Durch die geplante Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2023 sehen Experten ein Anlagensterben voraus.
Foto: Heinz Wraneschitz

Für weite Bereiche der Ökoenergieszene lagen sehr positive Überraschungen im sogenannten Osterpaket der Bundesregierung, also der geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2023. Doch für die kleine Wasserkraft hatten die Koalitionsparteien so etwas wie das Ferrero-Überraschungsei im Paket versteckt. Das Ü-Ei wurde bekanntlich dieser Tage als ungenießbar aus dem Handel genommen. Aber ob auch die Ampelkoalition das im EEG-Entwurf geplante Aus von Kleinwasserkraftwerken wieder aus dem Gesetzestext entfernt wie Ferrero die Eier aus dem Handel? Das scheint mehr als fraglich.

Größte EEG-Novelle seit zehn Jahren

Die Wasserkraftverbände kamen sich wohl vor wie Brutvögel, denen der Kuckuck im unbeobachteten Moment ein falsches Ei ins Nest gelegt hat. Zur „größten EEG-Novelle seit zehn Jahren, blumig als Osterpaket bezeichnet, gab es im März einen Referentenentwurf mit nachfolgender Verbändeanhörung“, zeichnete die Leipziger Fachanwältin Manuela Herms in einer Onlinepressekonferenz am Gründonnerstag den Weg des EEG-Entwurfs nach. Am 6. April gab die Regierung den daraufhin geänderten Entwurf an den Bundestag zur parlamentarischen Beratung weiter. „Das Förderende für kleine Wasserkraft – das stand nicht im Referentenentwurf“, erklärte Herms und machte damit die Erschütterung verständlich, die seither bei den Betreibern spürbar ist. Und gegen die sich Energieverbände in Bund und Ländern wehren.

Wasserkraft: kleine Leistung, viel Energie

Wasserkraftanlagen und Wanderfische

Die Aufregung scheint begründet, wenn Recht würde, was uns eine Sprecherin des für Energie zuständigen Bundeswirtschaftsministeriums bestätigt: „Die Förderung für modernisierte und neue Wasserkraftanlagen bis zu 500 kW wird ausgeschlossen.“ Künftig werde das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) die Stromproduktion aus Wasserkraft mitbestimmen, die sei dann „an die Einhaltung der §§ 33 bis 35 WHG gekoppelt“.

Wasserkraftanlage der Friedrich-Lohmann-GmbH in Witten-Herbede. Rund 4 Mio. kWh Strom liefert das Kraftwerk jährlich für den Gießereibetrieb. Es ist eine von vielen alten Anlagen, die in Nordrhein-Westfalen (NRW) seit Langem Ökostrom liefern. Mit einer installierten Leistung von rd. 495 MW rangiere NRW im Bundesländervergleich hinter Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz auf Platz vier, so der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) NRW. Eine Vielzahl der Betreiber seien regionale Energieversorger, aber auch kleine oder mittelständische Gewerbe- und Industriebetriebe, die zum Teil seit mehreren Hundert Jahren mit der Energie des Wassers zuverlässig und verbrauchernah Strom erzeugen. Wie die Gießerei Friedrich Lohmann. Ihre Anlage ist eine von 380 in NRW, die nach der neuen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes aus ökologischen Gründen nicht mehr gefördert werden sollen.

Foto: LEE NRW

Historische Wasserkraftnutzung im Wipperkotten an der Wupper in Solingen: Das große Fachwerkhaus im Hintergrund ist der Wipperkotten in Solingen. Der Fluss im Vordergrund, die Wupper, liefert seit über 400 Jahren über ein Wasserrad die Energie für die im Kotten betriebene Messerfertigung. Es ist ein majestätischer Anblick, wenn das mächtige Wasserrad in der Welle der Schleiferei Wipperkotten seine Runden dreht. Mit dem Kabinettsentwurf der Bundesregierung zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) steht die kleine und mittelgroße Wasserkraft mit bis zu 500 kW Leistung vor dem Aus. Der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) NRW bezeichnet die Novelle als für die Wasserkraft „völlig fehlgeleitet“.

Foto: Philipp Hawlitzky

In der alten Messerfabrik Friedenthal an der Bröl in Nümbrecht im Bergischen Land wird seit 30 Jahren Wasserkraft genutzt. Seit der Sanierung und Modernisierung der Anlage im Jahr 2010 versorgt die Mühle nach eigenen Angaben bis zu 50 Haushalte mit „grünem“ Strom aus erneuerbarer Energie.

Foto: Philipp Hawlitzky

Das Wasserkraftwerk Rhede-Krechting mit 240 kW Leistung. Die von Natur betriebene Anlage nutzt die Bocholter Aa. „Diese natürliche und saubere Energie machen sich die Stadtwerke Rhede GmbH mit modernen Wasserkraftwerken zunutze. Jährlich werden so ca. 500 MWh Strom erzeugt, eine Menge, mit der sich der Strombedarf von gut 200 Haushalten decken lässt", heißt es. Das sind genau jene Anlagen, für die die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes keine Förderung mehr vorsieht. Reiner Priggen, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW, dazu: „Sollte es im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren nicht gelingen, diese Änderungen rückgängig zu machen, droht der kleineren Wasserkraft hierzulande mittelfristig das Aus.“

Foto: Ralf Köpke

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in (m/w/d), mit Schwerpunkt Tiefbau, für den Landesbau

Frankfurt (Oder) oder Potsdam
NORDEX GROUP

BOP (Balance of Plant) Electrical Engineer (m/w/d)

Hamburg
Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Fachhochschule Münster

Ingenieur*in (TGA) im Labor Gebäudetechnik (w/m/d)

Steinfurt
Hochschule Fulda

Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbes. Zellkulturtechnik

Fulda
Justus-Liebig-Universität Gießen

Ingenieur/in oder staatl. gepr. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Meister/in im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (m/w/d)

Gießen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen