Energiewirtschaft 07. Jul 2022 Von Stephan W. Eder Lesezeit: ca. 2 Minuten

Gas: Wir müssen stärker sparen als bisher gedacht

Dreht Russland den Gashahn komplett zu, kann die Gasversorgung für den nächsten Winter und das Frühjahr 2023 nur durch erhebliches Energiesparen sichergestellt werden. Das zeigen Berechnung am Forschungszentrum Jülich.

Die Thermostate in unseren Wohnungen sollten diesen Winter lieber öfters mal zu bleiben, das zeigen Berechnungen des Forschungszentrums Jülich für den Fall eines Gasstopps aus Russland.
Foto: panthermedia.net/Marc Mielzarjewicz

Die Forscherinnen und Forscher des Instituts für Techno-ökonomische Systemanalyse (IEK-3) am Forschungszentrum Jülich haben nachgerechnet: Was passiert wirklich, wenn die Gasimporte aus Russland vollständig wegfallen? Das Alarmierende dieser Berechnungen: Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger müssen viel stärker Gas sparen als bisher gedacht.

Hohe Gaspreise, niedrige Speicherstände – warum Deutschland zittern muss

„Bisher gedacht“ – das bezieht sich auf die Szenarioannahmen der zuständigen Bundesnetzagentur in Bonn. Das große Sparen müsste bereits im „frühen Herbst“ beginnen, damit die Gasspeicher für die Wintermonate und das Frühjahr hinreichend befüllt werden können. „Für den Winter wären weitere zusätzliche Sparmaßnahmen notwendig“, teilt des Forschungszentrum Jülich mit.

Was passiert, wenn Russland kein Gas mehr liefert?

Die Szenarioannahmen der Bonner Agentur sind so wichtig, weil sie entscheidend dafür sind, ob und wann die Behörde die Gasversorgung nicht mehr als sicher einstuft – und damit bestimmte Regelungen zu greifen beginnen. Solange aber die Bundesnetzagentur die Gasversorgung noch als „sicher“ einstuft, droht eine Verschleierung des akuten Handlungsbedarfs.

Krise beim Gas: „Stand heute haben wir ein Problem“

„Die Einsparungen in allen Sektoren sind eine zentrale Stellschraube für das Funktionieren der Gasversorgung im nächsten Winter“, erläutert Jochen Linßen, Abteilungsleiter am IEK-3. „Jeder Kubikmeter Gas, der heute bereits eingespart wird, kann für die Befüllung der Gasspeicher genutzt werden und steht dann für den Winter zur Verfügung.“

Um den Gasmangel zu beheben braucht es eine europaweite Gasstrategie

Dreht Russland den Gashahn komplett zu, kann die Gasversorgung für den nächsten Winter und das Frühjahr 2023 nur durch erhebliches Energiesparen sichergestellt werden – und zwar stärker als bisher gedacht. Das zeigen Berechnung am Forschungszentrum Jülich. Wichtig dafür ist das am Jülicher Institut für Techno-ökonomische Systemanalyse entwickelte Webtool „No Stream“. Die Grafik zeigt ein Beispiel. Foto: Forschungszentrum Jülich

Schon die Szenarioannahmen der Bundesnetzagentur zeigen: Bleiben die Gasimporte weiterhin eingeschränkt, ist die notwendige Speicherbevorratung nicht mehr möglich; die gesetzlich vorgeschriebenen Füllstände der Speicher können dann nicht eingehalten werden. Auch der bis Ende des Jahres geplante Bau von zwei LNG-Terminals (LNG: Liquefied Natural Gas) in Deutschland mit ihren zusätzlichen Erdgasimporten reichen nicht aus, um die fehlenden russischen Gasimporte vollständig zu kompensieren. Von entscheidender Bedeutung seien daher Einsparungen, die sich zudem möglichst schnell umsetzen ließen, so das Forschungszentrum. Hierbei geht es zum Beispiel um den Ersatz von Gaskraftwerken durch Kohlekraftwerke oder Einsparungen im Industriesektor.

Gas: Die Krise ist da

Die nach den Jülicher Berechnungen notwendigen Verbrauchsreduktionen gehen deutlich über die Szenarioannahmen der Agentur hinaus. Zudem: „Um einen Gasmangel in Europa zu vermeiden, ist eine abgestimmte gesamteuropäische Strategie erforderlich“, so Peter Markewitz, der die Gruppe integrierte Transformationsstrategien am IEK-3 leitet. Dies lässt sich mithilfe des von Jülicher Systemanalytikern entwickelten Webtools „No Stream“ zeigen. Deutschland als eines der wichtigsten Gastransitländer in Europa spiele dabei eine besondere Rolle. Eine europäische Gasstrategie müsse zusätzliche Möglichkeiten der Gasbeschaffung in den Blick nehmen, ebenso die Befüllung und Nutzung von Speichern und auch verbraucherseitige Einsparungen, so Markewitz: „Ohne ein solidarisches Verhalten der europäischen Länder wird es nicht gelingen, die Gasversorgungskrise zu bewältigen.“

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in (m/w/d), mit Schwerpunkt Tiefbau, für den Landesbau

Frankfurt (Oder) oder Potsdam
NORDEX GROUP

BOP (Balance of Plant) Electrical Engineer (m/w/d)

Hamburg
Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Fachhochschule Münster

Ingenieur*in (TGA) im Labor Gebäudetechnik (w/m/d)

Steinfurt
Hochschule Fulda

Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbes. Zellkulturtechnik

Fulda
Justus-Liebig-Universität Gießen

Ingenieur/in oder staatl. gepr. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Meister/in im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (m/w/d)

Gießen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen