Energiewirtschaft 29. Juni 2022 Von Eckart Pasche Lesezeit: ca. 3 Minuten

In Deutschland könnte es eng werden, Kohle zu den Kraftwerken zu bringen

Noch nie wurde global mehr Kohle verstromt als im vergangenen Jahr. Und in Deutschland soll Kohle als Gasersatz kurzfristig wieder in die Stromerzeugung einsteigen. Das könnte Probleme mit sich bringen, so der Verein der Kohlenimporteure (VdKi).

Westhafen Wanne: Steinkohle für Kraftwerke wird von einem belgischen Frachtschiff – aus Antwerpen kommend – auf Güterwaggons umgeladen. Der Verein der Kohleimporteure warnt, dass es bei einem verstärkten Einsatz von Kohlekraftwerken aufgrund der Gaskrise zu Logistikproblemen bei der Brennstoffbeschaffung kommen könnte.
Foto: imago images/Jochen Tack

Ende Juni legte der Verein der Kohlenimporteure (VdKi) in einer Zeit des Energiepreisschocks seinen Jahresbericht vor. Die Gaspreise stiegen 2021 um bis zu 585 %. Die Folgen erinnern an das Opec-Ölembargo von 1973. Russlands Angriff auf die Ukraine und die westlichen Sanktionen treiben die Energiepreise und die Inflation weiter in ungeahnte Höhen. Die Wirtschaft muss sich auf eine Krise wie seit Jahrzehnten nicht mehr einstellen.

Woher unsere Kohle kommt

Schon zu Beginn der Krise hatte der VdKi die Bundesregierung in ihrer Auffassung bestärkt, dass der sehr hohe 50 %ige Anteil russischer Kohle am Gesamtimport ersetzt werden könne durch Bezugsquellen aus anderen Kohleexportländern. Dies müsse relativ zügig bis zum Winter 2022/23 erfolgen. In diesem Sommer begännen die Testprogramme neuer Kohlensorten aus Südafrika, Australien, USA, Kolumbien und Indonesien. Die Branche ist zuversichtlich, dass die Umstellung gelingen wird. Aber unter Umständen müssten Deutschlands strenge Emissionsgrenzwerte für einen überschaubaren Zeitraum angepasst werden.

Bedarf an Kohle in Deutschland – Importeure warnen, die Logistik hat Engpässe

Die Seehäfen Amsterdam, Rotterdam und Antwerpen seien „voll ausgelastet und laufen am Limit“, heißt es in einer Mitteilung des Vereins der Kohlenimporteure vom gestrigen Dienstag. Auch beim Transport der Kohle per Schiff oder Bahn zu den Kraftwerken komme es wegen des hohen Personalmangels zu Engpässen. Eine Perspektive zur Ertüchtigung der Seehäfen und der Binnenlogistik sei nötig.

Energie: Von Kohle und Kernkraft bis zu den Erneuerbaren

Generell aber ist die Branche zuversichtlich, ihre Rolle als Gasersatz bei der Stromerzeugung erfüllen zu können: „Die Kohlekraftwerke werden bereits in den Sommermonaten die Versorgungssicherheit in der Stromproduktion gewährleisten, damit mit dem vorhandenen Gas eine Gasreserve für den kommenden Winter angelegt werden kann“, so der VdKi-Vorstandsvorsitzende Alexander Bethe.

2021 Rekordhunger der Welt nach Kohle

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen