Batterietechnologie 10. Jan 2024 Von Stephan W. Eder Lesezeit: ca. 3 Minuten

KI hilft auf dem Weg zur neuen Superbatterie

Microsoft und das Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) haben erstmals gezeigt, dass es binnen kurzer Zeit möglich ist, herauszufinden, wie sich mit viel weniger Lithium als bisher neue Hightechakkus bauen ließen.

PantherMedia B45057417
Lithiumabbau in der argentinischen Salzwüste: Das Material ist wegen der Elektromobilität und der Energiewende gerade weltweit sehr begeht. Wie sich durch andere Materialien in zukünftigen Lithium-Ionen-Batteriegenerationen bedeutend weniger Lithium als bisher gedacht einsetzen lässt, das haben Microsoft und das US-Forschungslabor PNNL (Pacific Northwest National Laboratory) gezeigt.
Foto: PantherMedia / xura

Wenn Forscherinnen oder Forscher neue Materialien für einen bestimmten Einsatzzweck suchen, dann dauert diese Suche mitunter Jahrzehnte: Aus Millionen möglicher Substanzen wird mit viel konkreter Forschung und Berechnungen peu à peu eine Topliste extrahiert, die dann im Labormaßstab auch wirklich hergestellt und auf Herz und Nieren geprüft wird. Gute Dienste leisten dabei heute schon hoch performante Supercomputer (HPC: High Performance Computing), aber es dauert, ist teuer und die Kapazitäten sind rar. Die ersten Quantencomputer heben diese Ansätze heute schon auf ein neues Level, weil sie viel schneller sind als selbst HPC, sind aber noch rarer.

Lesen Sie auch unseren Fokus: „Lithium: Rohstoffmangel bedroht Verkehrswende“

Die Microsoft-Forschung in den USA und das Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) haben das ganze Materialentwicklungsprozedere noch mit künstlicher Intelligenz (KI) aufgepeppt und vor allem konkret an einer Aufgabenstellung erprobt: Entdecke und synthetisiere ein Material, um Batterien mit Festkörperelektrolyten besser zu machen, bitte auch mit einer machbaren Herstelltechnik. Ergebnis: Ein geeignetes Material, isoliert in kurzer Zeit aus über 32 Mio. möglichen Materialien.

Flussspat aus Deutschland für Lithium-Ionen-Batterien aus Deutschland

Konkret: Mit diesem Material, einer Natrium-Lithium-Verbindung, ließe sich die nächste Generation der Lithium-Akku-Technologien auf Basis von Festkörperelektrolyten mit 70 % weniger Lithium herstellen als bisher. Lithium lässt sich in wesentlichen Teilen durch Natrium ersetzen, ein Rohstoff, der viel preiswerter und global gut verteilt hinreichend verfügbar ist. Im PNNL habe die Materialforschungsgruppe unter Leitung des Physikers Vijay Murugesan bereits den Prototyp eines Akkus mit dem neuen Material entwickelt und getestet, teilte das PNNL mit. Der Prototyp könne eine Glühlampe mit Strom versorgen.

KI minimiert Materialforschung für neue Hightechbatterien von Jahren auf wenige Tage

Die Forschungsteams von Microsoft und des PNNL beschreiben in einer am 8. Januar veröffentlichten Arbeit akribisch die einzelnen Schritte und die Beschleunigungseffekte, die KI dabei möglich gemacht hat.

KI könnte helfen, den globalen Wettlauf um Lithium zu entschärfen

Das Demonstrationsprojekt von Microsoft und dem PNNL in den USA hat einen handfesten industriestrategischen Hintergrund: China ist derzeit dabei, sich systematisch für die eigene industrielle Entwicklung global Lithiumressourcen zu sichern. Das Material ist für die Elektromobilität, die gesamte globale Energiewende, IT- und Elektronikprodukte die wichtigste kritische Ressource und daher heiß begehrt. Es droht dem Rest der Welt beim Lithium entweder eine umfassende Abhängigkeit von China oder sogar gar kein Zugang zu diesem Material. Zu zeigen, wie schnell sich geeignete Alternativen finden lassen, ermöglicht konkrete Technologiesprünge, minimiert aber auch die Drohkulisse.

Es geht los: Lithiumförderung im Oberrheingraben

Darüber hinaus ist die Demonstration in den PNNL-Laboren in Richland im US-Bundesstaat Washington ein Fingerzeig für viele Industrien, in denen sich die Wettbewerbsfähigkeit über schnellere und gezieltere Materialentwicklung erhöhen lässt, allen voran die chemische Industrie, die aus diesem Grund auch intensiv im Bereich Quantum Computing involviert ist. Nicht umsonst sind die zwei Industrieriesen BASF und Akzonobel an Microsofts cloudbasiertem Programm Azure Quantum Elements beteiligt.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in (m/w/d), mit Schwerpunkt Tiefbau, für den Landesbau

Frankfurt (Oder) oder Potsdam
NORDEX GROUP

BOP (Balance of Plant) Electrical Engineer (m/w/d)

Hamburg
Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Fachhochschule Münster

Ingenieur*in (TGA) im Labor Gebäudetechnik (w/m/d)

Steinfurt
Hochschule Fulda

Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbes. Zellkulturtechnik

Fulda
Justus-Liebig-Universität Gießen

Ingenieur/in oder staatl. gepr. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Meister/in im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (m/w/d)

Gießen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen