Strukturwandel 25. Okt. 2022 Von Angelika Nikionok-Ehrlich Lesezeit: ca. 4 Minuten

Lausitz: Energiewende und Strukturwandel durch Spitzenforschung

Die Vision für die Lausitz: Wie aus einem Land der Braunkohlewirtschaft mit exzellenter Forschung eine Modellregion für die globale Energiewende werden soll.

Tagebau Jänschwalde, Hauptversorger für das gleichnamige benachbarte Kraftwerk. Nach dem Ende der Braunkohlenära in der Lausitz soll unter anderem das mit mehr als 100 Mio. € geförderte Energie-Innovationszentrum in Cottbus der Region und den Menschen dort eine neue Perspektive bieten.
Foto: Rainer Weisflog

Insgesamt 102 Mio. € vom Bund und dem Land Brandenburg für die nächsten zehn Jahre, damit soll in Cottbus ein herausragendes Cluster für Energietechnologieforschung und -transformation entstehen: das Energie-Innovationszentrum (EIZ). „Man muss angesichts der Herausforderungen der Transformation auch groß denken“, betonte Brandenburgs Wissenschafts- und Forschungsministerin Manja Schüle anlässlich der Übergabe eines ersten Förderbescheids der brandenburgischen Investitions- und Landesbank von 18,5 Mio. € für das EIZ im Oktober.

Neues Großforschungszentrum für Perspektiven in der Lausitz

„Groß“ heißt hier: Aufbau eines einzigartigen Energiewende-Forschungsclusters, in dem interdisziplinär zusammengearbeitet wird und neben der Grundlagenforschung die Umsetzung in die Praxis eine wichtige Rolle spielen soll. Der Anspruch dabei: Die Forschungsergebnisse sollen nicht nur national, sondern auch international ausstrahlen.

Energiewende gibt in der Lausitz Impuls für den Strukturwandel

Ziel ist zugleich, die Lausitz mit dem Ausstieg aus der Braunkohle neu aufzustellen, das heißt, „den Strukturwandel des Lausitzer Reviers zu einer zukunftsfähigen Energieregion zu gestalten“, wie Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger erläutert. Denn es gilt, Tausende neuer Arbeitsplätze zu schaffen, die den Bewohnerinnen und Bewohnern der Region eine Perspektive auf lange Sicht bieten. Das Bundesforschungsministerium stellt insgesamt 84 Mio. € bereit, um in den kommenden zehn Jahren über 70 neue Stellen für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu schaffen.

Braunkohlenkonzern Leag verspricht Wandel zum Ökostromkonzern

„Wir wollen, dass der Energiesektor auch im Zeitalter der erneuerbaren Energien und der Digitalisierung eine tragende Säule der wirtschaftlichen und technologischen Identität der Lausitz bleibt“, unterstreicht Gesine Grande, Präsidentin der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg. Eine umfassende Transformation der Lausitz hin zu einer international Maßstäbe setzenden Modellregion für den Strukturwandel könne nur durch die Bündelung langjähriger Erfahrungen und wissenschaftlicher Kompetenzen in der Region erfolgreich sein, so Grande.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen