Mit Geothermie und Wasserkraft deckt Island seinen Energiebedarf
Während Deutschland unter der Last explodierender Gaspreise ächzt, lehnen sich die Isländer entspannt zurück. Der Inselstaat nutzt für die Energiegewinnung seine exponierte geophysikalische Lage und setzt auf Wasserkraft, Geothermie und die Digitalisierung.
Auf Island befinden sich gerade die beiden ersten Windturbinen in der Erprobung. Dass sich der sturmumtoste Inselstaat Island erst jetzt für diese Energieform interessiert, liegt daran, dass es dort bislang ganz einfach genug Strom und Wärme gab. Der elektrische Energieverbrauch Islands beträgt rund 17,7 TWh pro Jahr. Das Land hat heute einen geringfügigen Energieüberschuss von 3 %.
Windkraft: Arbeit für die Energiewende ist ein Knochenjob
Grund dafür ist die exponierte geophysikalische Lage der Insel: Mitten hindurch zieht sich der mittelatlantische Rücken. Hier driften zwei tektonische Platten jedes Jahr 2 cm bis 3 cm auseinander. Außerdem fließt ein Magmastrom unter Island nah an die Erdoberfläche heran und hat die Insel auf seinem Rücken aus dem Meer gehoben. Das Auseinanderdriften und der Magmastrom verursachen beide Vulkanismus – und der ist die Quelle von Islands geothermischer Energie. Zusätzlich gibt es auf der Insel, die an ihrem höchsten Punkt über 2000 m über das Meer ragt, viel Niederschlag und demzufolge viele kleinere und größere Gewässer, die Richtung Meer fließen. Diese Gewässer eignen sich neben der Geothermie ebenfalls zur Energiegewinnung.
Energieeffizienz wird für viele Unternehmen zum wichtigsten Mittel
So sichern Geothermie und Wasserkraft die Energieversorgung der grünen Insel
Von den knapp 3 GW elektrischer Erzeugungsleistung auf Island stammten 2020 gut zwei Drittel aus den 19 Wasserkraftwerken mit 16 MW bis 270 MW Leistung. Sie gehören dem 1965 gegründeten staatlichen Energieversorger Landsvirkjun. Drei Kraftwerke befinden sich beispielsweise am Fluss Sog, der zuerst in einen höher, dann in einen tiefer gelegenen See und von da aus weiter ins Meer fließt. Die Technik arbeitet schon seit vielen Jahren relativ problemfrei: Das älteste der drei Kraftwerke wurde bereits vor dem Zweiten Weltkrieg gebaut.
Den Rest von Islands Energiebedarf deckt Geothermie unter anderem im Südwesten des Landes. Geothermie hat in Island zwar eine lange Tradition, allerdings vorwiegend zur Heißwassergenerierung, etwa für Fernwärme. Die Umwandlung in Strom erfolgt erst seit 1970. Ein wesentlicher Player auf diesem Gebiet ist On Power, ein Tochterunternehmen von Reykjavik Energy. Haupteigner ist die Stadt Reykjavik, dazu kommen die Hafenstadt Akranes und die Region Borgarbyggd. On Power betreibt acht geothermische Kraftwerke.
Energiewirtschaft rüstet sich gegen Cyberangriffe
Gelebter Kreislaufgedanke im neuen synergistischen Geothermie-Park
Alles aus der Welt der Technik
Angebot wählen und sofort weiterlesen
- Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
- Monatlich kündbar
Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.