Industrielle Wertschöpfung 24. Jun 2022 Von Martin Kaltschmitt und Stefan Müller Lesezeit: ca. 5 Minuten

Photovoltaik: Wir brauchen die Produktion von Zellen und Modulen in Europa im 100-GW-Maßstab

Zwei VDI-Energieexperten, Martin Kaltschmitt und Stefan Müller, plädieren für den Aufbau einer kompletten Wertschöpfungskette für die Photovoltaik in Europa. Dabei müsste in der Größenordnung von 100 GW gedacht werden. Die EU wie die nationalen Regierungen müssten dafür in einer konzertierten Aktion den Weg frei machen und die Voraussetzungen schaffen.

Sarah Neubert begutachtet in der Endkontrolle einer Produktionslinie für Solarmodule im Werk der Meyer Burger Technology AG in Freiberg ein Solarmodul. Der Schweizer Maschinenbauer nimmt sein Werk in Sachsen jetzt offiziell in Betrieb. Meyer Burger will in Freiberg künftig Solarmodule aus Zellen fertigen, die zuvor in Thalheim (Sachsen-Anhalt) hergestellt werden. Dort startete die Produktion bereits am 18. Mai. Zunächst sollen an beiden Standorten rund 300 Arbeitsplätze entstehen - langfristig sind bis zu 3500 Stellen geplant.
Foto: picture alliance/dpa-Zentralbild/Hendrik Schmidt

Die Ukraine-Krise zeigt überdeutlich, wie anfällig unsere Energieversorgung auf eine Unterbrechung der globalen Lieferketten reagieren kann und wie fragil die Versorgung unserer Volkswirtschaft mit Energie und Rohstoffen letztlich ist. Deshalb gewinnt die Frage der Versorgungssicherheit für Energie und strategisch unverzichtbare Produkte im aktuellen politischen Handeln sowohl national als auch im europäischen Kontext immer mehr an Bedeutung.

Photovoltaik: Revival für das Solar Valley in Ostdeutschland

In der Konsequenz bedeutet dies auch, dass die Nutzung der erneuerbaren Energien, vor allem auch in Deutschland, forciert ausgebaut werden muss. Dadurch kann der Eigenversorgungsgrad einfach und letztlich auch kostengünstig erhöht werden. Dieses Ziel steht auch auf der Agenda der amtierenden Bundesregierung, wenn auch bis vor wenigen Wochen noch ausschließlich aus Klima- und Umweltschutzgründen.

Photovoltaik: Produktion in Europa bringt mehr Unabhängigkeit von China

Eine derartige weitergehende Nutzung des erneuerbaren Energieangebots bedeutet – folgt man den laufenden Diskussionen und berücksichtigt man die gegebenen Befindlichkeiten – im Wesentlichen einen Ausbau der Sonnen- und der Windenergienutzung. Von diesen beiden Optionen ist die Photovoltaik in der Theorie sehr schnell umsetzbar. Photovoltaikkraftwerke im zweistelligen Megawattbereich können in wenigen Wochen installiert werden, falls die Module vor Ort verfügbar sind.

Derzeit werden aber über 90 % der globalen Photovoltaikzellen- und -modulproduktion in China realisiert. Da das Land eine sehr strikte No-Covid-Politik verfolgt, kommt es immer wieder zu entsprechend großen Wartezeiten bzw. zu merklichen Lieferengpässen. Das heißt: Der Ausbau der vermeintlich krisensicheren Nutzung der Sonnenenergie kann durch die zum Teil begrenzte Verfügbarkeit von Photovoltaikmodulen durch ein den globalen Markt praktisch dominierendes Land stark eingeschränkt werden. Die Tatsache, dass Deutschland und Europa nicht die einzigen Nachfrager nach Photovoltaikmodulen aus China mit ambitionierten Ausbauzielen sind, verschärft die Situation zusätzlich.

Das EU-Klimapaket „Fit for 55“ kann nur mit einer Wertschöpfungskette für Photovoltaik in Europa gelingen

Die ambitionierten Ziele des „Fit for 55“-Pakets der EU unterstreichen die Ausbaunotwendigkeiten der Photovoltaik. In Abhängigkeit vom Ausbau anderer „grüner“ Stromerzeugungsoptionen dürfte in der EU bis 2030 ein jährlicher Photovoltaikzubau von über 50 GW/Jahr erforderlich werden. Gegenüber dem zuletzt realisierten Ausbau von etwa 21 GW/Jahr bedeutet dies mehr als eine Verdopplung. Wird dieser Zubau – zum Beispiel durch eine mangelnde Lieferkettensicherheit – verzögert, muss zum Erreichen der gesetzten Ziele in den Folgejahren ein noch stärkerer Ausbau realisiert werden. Die existierenden Produktionskapazitäten können eine dann entsprechend erhöhte Nachfrage jedoch nicht zwingend bedienen.

Photovoltaikbranche im Brennpunkt

Ein temporärer oder dauerhafter Einbruch des Photovoltaikzubaus verzögert de facto den immer dringender werdenden Klimaschutz. Eine zusätzlich zu der asiatischen beziehungsweise chinesischen Produktion realisierte großvolumige Fertigung von Photovoltaikwafern und -zellen könnte das Risiko für entsprechende Disruptionen hingegen mindern. Gleichzeitig könnte sie durch eine weitergehende Konkurrenz helfen, vorhandene Optimierungspotenziale zu erschließen.

Investitionen in eine EU-weite Wertschöpfungskette für Photovoltaik ist volkswirtschaftlich sinnvoll

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in (m/w/d), mit Schwerpunkt Tiefbau, für den Landesbau

Frankfurt (Oder) oder Potsdam
NORDEX GROUP

BOP (Balance of Plant) Electrical Engineer (m/w/d)

Hamburg
Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Fachhochschule Münster

Ingenieur*in (TGA) im Labor Gebäudetechnik (w/m/d)

Steinfurt
Hochschule Fulda

Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbes. Zellkulturtechnik

Fulda
Justus-Liebig-Universität Gießen

Ingenieur/in oder staatl. gepr. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Meister/in im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (m/w/d)

Gießen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen