Solarwärme in Deutschland 25. Nov 2021 Von Stephan W. Eder Lesezeit: ca. 2 Minuten

Solar: So entsteht eine Megawattanlage für solare Wärme

Alles spricht vom Solarstrom – aber das Sonnenlicht lässt sich direkt als Wärme abgreifen und nutzen. Auch mit dieser Technik, der Solarthermie, lassen sich Anlagen im Megawattbereich bauen. Wie das vorangeht, daran lassen die Stadtwerke Lemgo jetzt Internetnutzerinnen und -nutzer im Rahmen eines multimedialen Blogs teilnehmen.

Diese Freiflächen-Solarwärmeanlage in Ludwigsburg ist mit derzeit rund 9 MW und rund 14 800 m2 Kollektorfläche die größte ihrer Art in Deutschland. Betreiber sind die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim, Errichter ist der österreichische Solarthermie-Spezialist GreenoneTEC Solarindustrie.
Foto: GREENoneTEC Solarindustrie GmbH

Solarthermie, die Technik, die direkt die Sonnenwärme nutzt, sie steht in Deutschland oft im Schatten der Photovoltaik, die das einfallende Licht in Strom wandelt. Dabei sind nach Angaben des Solarenergie-Branchenverbandes BSW deutschlandweit 2,5 Mio. Solarthermieanlagen installiert – rund 500 000 mehr als bei der Photovoltaik. Dabei ist die Technik nicht nur für Einfamilienhäuser einsetzbar, sondern im Megawattmaßstab auch für erneuerbare Fernwärme.

„Große Solarthermie ist trotz erfolgreicher Referenzprojekte deutschlandweit und international immer noch zu wenig verbreitet. Für den einzelnen Fernwärmebetreiber und auch für viele Planungsbüros ist diese seit Jahrzehnten bewährte Technologie deshalb nach wie vor Neuland“, weiß Heiko Huther, Leiter für Forschung und Entwicklung beim Verband AGFW, der die Betreiber von Heizkraftwerken und Fernwärmenetzen vertritt. Auch der BSW sprach zu Monatsanfang davon, die solare Fernwärme, sei in Deutschland „kaltgestellt“.

Solarthermie auf 9000 Quadratmetern

Wichtig also, dass sich Interessierte jetzt im Rahmen eines neuen Blogs in Wort, Bild und Video anschauen können, wie eine solche Megawattanlage wächst. Die Stadtwerke Lemgo errichten derzeit eine 9128 m2 große Freiflächensolarthermieanlage mit 5,2 MW thermischer Leistung für die kommunale Fernwärme. Schritt für Schritt lässt sich der Fortgang jetzt auf einer Internetseite des AGFW verfolgen.

Auf der Plattform Grüne Fernwärme des Verbandes AGFW kann man jetzt den Bau der 9128 m2 großen Solarthermieanlage der Stadtwerke Lemgo mitverfolgen. Fotro: Screenshot AGFW

Auf dieser Fläche wird bald eine der größten deutschen Solarthermieanlagen Fernwärme produzieren.

Foto: Stadtwerke Lemgo GmbH

Kollektorunterkonstruktion: In einem Teil des späteren Kollektorfeldes sind die Kollektorunterkonstruktionen schon bereit für die Montage der Vakuumröhrenkollektoren.

Foto: Stadtwerke Lemgo GmbH

Der Blog wird laufend aktualisiert in der Art eines Onlinebautagebuches. „Wir sind sehr dankbar, dass die Stadtwerke Lemgo bereit sind, auf diese anschauliche Weise ihre Erfahrungen mit der Fachöffentlichkeit zu teilen“, sagt Huther, Leiter für Forschung und Entwicklung beim AGFW.

Drittgrößte Solarthermieanlage in Deutschland

Die Lemgoer Solarthermieanlage dürfte bei ihrer Inbetriebnahme 2022 vorerst die drittgrößte in Deutschland sein, so die AGFW. Als größte gilt mit rund 9 MW und rund 14 800 m2 Kollektorfläche eine 2018 in Betrieb genommene Anlage der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim. Bislang einmalig in Lemgo sei, so die AGFW, dass die Solarkollektoren zusammen mit einer elektrischen Flusswasserwärmepumpe (des Flusses Bega) und zwei Blockheizkraftwerken ein sogenanntes iKWK-System bilden.

Das Kürzel iKWK steht für „innovative Kraft-Wärme-Kopplung“. Derartige Anlagen koppeln Strom und Wärme. Andererseits reagieren sie flexibel auf Anforderungen des Strommarktes. Bei kurzfristigen Stromüberschüssen aus Wind und Photovoltaik entlasten sie das Netz, indem die Blockheizkraftwerke herunterfahren, während die Wärmeversorgung über die Solarthermieanlage und die Wärmepumpe sichergestellt wird. iKWK-Systeme können im Rahmen spezieller Ausschreibungen einen Betriebskostenzuschuss erhalten.

Große Solarthermie in Deutschland kaltgestellt

Grafik Netto-Wärmeerzeugung nach Energieträgern 2020. Die Solarthermie nimmt bisher nur einen sehr kleinen Teil ein. Foto: BSW-Solar

Der BSW forderte Anfang November, die Politik solle „solare Fernwärme nicht länger kaltstellen“. Konkret geht es darum, dass eine geplante Bundesförderung für effiziente Wärmenetze seit Monaten auf Eis liegt und zudem aus Verbandssicht unterfinanziert sei. Deutschlands Fernwärmenetz sei „ein riesiger weißer Fleck auf der Landkarte der Energiewende“.

Angesichts der Debatte um rasant steigende Gaspreise wundert der Dornröschenschlaf der solaren Wärme im Bereich der Energiewende. Während die Photovoltaik inzwischen nach BSW-Angaben rund 10 % des Stromverbrauchs in Deutschland deckt, wird hierzulande bislang weniger als 1 % der Fernwärme aus Solarkraftwerken gespeist. Dabei, so der Verband, könne auch Solarwärme inzwischen im großtechnischen Maßstab bereits für unter 5 Cent/kWh produziert werden. „Die aktuelle Heizkostendebatte muss zu einer Modernisierung, Diversifizierung und Solarisierung der heimischen Wärmeversorgung führen“, forderte BSW-Chef Carsten Körnig.

Im vergangenen Jahr sind dem BSW zufolge rund 83 000 neue Solarthermieanlagen hierzulande installiert worden – das sind 3470 MW an thermischer Leistung. Zum Vergleich: 184 000 Photovoltaikanlagen kamen im gleichen Zeitraum hinzu. Sie stehen für eine elektrische Nennleistung von rund 4,9 GW.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in (m/w/d), mit Schwerpunkt Tiefbau, für den Landesbau

Frankfurt (Oder) oder Potsdam
NORDEX GROUP

BOP (Balance of Plant) Electrical Engineer (m/w/d)

Hamburg
Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Fachhochschule Münster

Ingenieur*in (TGA) im Labor Gebäudetechnik (w/m/d)

Steinfurt
Hochschule Fulda

Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbes. Zellkulturtechnik

Fulda
Justus-Liebig-Universität Gießen

Ingenieur/in oder staatl. gepr. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Meister/in im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (m/w/d)

Gießen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen