Energiewende 21. Jul 2022 Von Hans-Christoph Neidlein Lesezeit: ca. 4 Minuten

Wie Kommunen sich in Zukunft nachhaltig mit Wärme versorgen

Die kommunale Wärmeplanung soll bald bundesweit verpflichtend kommen. Sie gilt als Königsweg für eine dekarbonisierte Wärmeversorgung. Doch wie funktioniert sie? Es gilt, etliche Hürden zu meistern, wie erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein zeigen.

Direkt neben dem alten EnBW-Kohlekraftwerk in Stuttgart-Gaisburg ist ein mit Gas befeuertes Heizkraftwerk entstanden. Nach dem neuen kommunalen Wärmeplan entwickelt jede Kommune künftig ihren Fahrplan zu einer klimaneutralen Versorgung, der die jeweilige Situation vor Ort bestmöglich berücksichtigt – so der Ansatz.
Foto: EnBW/Tema

Woher soll die Wärme kommen? Diese Frage wird derzeit aufgrund der unsicheren Gasversorgung für den kommenden Winter drängend gestellt. Aber im Rahmen der Energiewende müssen Haushalte wie Kommunen sich auch längerfristig diese Frage stellen. Muss doch die Wärmeversorgung dringend zum Klimaschutz beitragen.

„Es ist ein wunderbarer Gestaltungsauftrag.“ So beschrieb Michael Ebling, Präsident des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) und Mainzer Oberbürgermeister, im Juni auf einer Konferenz der SPD-Bundestagsfraktion die Potenziale der kommunalen Wärmeplanung für eine entsprechende Wärmewende vor Ort. Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), sieht darin, die Möglichkeit, „die Kommunen mit all ihrer Kompetenz mitzunehmen“ und sich für die jeweils beste örtliche Lösung für eine dekarbonisierte Wärmeversorgung entscheiden zu können.

Krise beim Gas: „Stand heute haben wir ein Problem“

Planung des Wärmebedarfs in Kommunen wird bald bundesweit verpflichtend

Jedenfalls soll die kommunale Wärmeplanung nun bald bundesweit kommen. Vorgeschrieben ist sie laut Landesklimaschutzgesetz seit knapp zwei Jahren schon in Baden-Württemberg für große Kreisstädte und Stadtkreise (insgesamt 104 Kommunen) und seit Mitte Dezember 2021 in Schleswig-Holstein für rund 75 Kommunen. Im Laufe dieses Sommers möchte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Eckpunkte für eine gesetzliche Regelung einer verpflichtenden kommunalen Wärmeplanung in allen Bundesländern vorlegen. Hierzu laufen derzeit noch Abstimmungsgespräche.

Gilt die kommunale Wärmeplanung doch als der Königsweg, um eine lokal angepasste, technologieoffene und effiziente Wärmewende auf den Weg zu bringen. Jede Kommune entwickelt im kommunalen Wärmeplan ihren Fahrplan zu einer klimaneutralen Versorgung, der die jeweilige Situation vor Ort bestmöglich berücksichtigt, so der Ansatz.

Energiebranche baut auf Habeck

Vier Schritte zur kommunalen Wärmeplanung

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in (m/w/d), mit Schwerpunkt Tiefbau, für den Landesbau

Frankfurt (Oder) oder Potsdam
NORDEX GROUP

BOP (Balance of Plant) Electrical Engineer (m/w/d)

Hamburg
Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen