Krisenprävention 13. Apr 2023 Von Kathleen Spilok Lesezeit: ca. 6 Minuten

Wie lässt sich die kritische Infrastruktur vor Sabotage schützen?

Die Angriffe auf die kritische Infrastruktur nehmen hierzulande zu. Entsprechende Abwehrmechanismen aber fehlen weitestgehend. Relevante Akteure sprechen stattdessen von einem Zuständigkeitswirrwarr, das einem Wimmelbild gleicht. Es gibt aber erste Ansätze, die auf eine Verbesserung der Situation hoffen lassen.

Die kritische Infrastruktur wird in Deutschland immer noch viel zu wenig vor Sabotageakten geschützt, wenngleich die Sensibilisierung für das Thema auch auf politischer Ebene allmählich wächst.
Foto: imago images/Jochen Tack

Digitalisierung: Die deutsche Industrie will Daten stärker nutzen

Dass kritische Infrastrukturen angegriffen oder zumindest empfindlich gestört werden können, zeigte sich zuletzt bei den Sprengungen an den beiden Nord-Stream-Pipelines. Die Bilder der sprudelnden Ostsee gingen um die Welt. Doch sind die unterseeischen Gasleitungen nicht die einzigen anfälligen Infrastrukturen. Kurz danach, im Oktober 2022, fielen die Kommunikationskabel der Deutschen Bahn einem Sabotageakt zum Opfer: In Norddeutschland brach der Zugverkehr zusammen. Niemand wurde verletzt. Trotzdem zeigt dies: Deutschland ist verwundbar. Fällt zum Beispiel der Strom großflächig aus, sind Rechenzentren, Versorger und Krankenhäuser kaum noch handlungsfähig. Selbst wenn sie Notstromaggregate haben, mit denen sich kürzere Zeiträume überbrücken lassen. Flugzeuge bleiben am Boden, Bahnnetz und Straßenverkehr kommen zum Erliegen.

US-Regierung plant Regulierung von ChatGPT

Kritische Infrastruktur kann nur gemeinsam vor Sabotage geschützt werden

Der Schutz kritischer Infrastrukturen ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und den Kommunen. Gerade jetzt in unruhigen Zeiten. „Wir haben seit Beginn des verbrecherischen russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine auch eine veränderte Sicherheitslage in Deutschland“, äußerte sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser Anfang Dezember 2022, als sie die Eckpunkte für das sogenannte Kritis-Dachgesetz vorstellte, das bis zum Sommer fertig sein soll. Kritis steht für kritische Infrastrukturen. Sieben Sektoren zählen in Deutschland dazu: Energie, Ernährung, Finanz- und Versicherungswesen, Gesundheit, IT und Telekommunikation, Transport und Verkehr, Wasser. Wer aber ist bei Kritis für den Schutz vor was in Deutschland eigentlich verantwortlich?

Photovoltaikanlage: Steuerfrei, Nullsteuersatz – oder doch nicht?

Kritis: Bündnis zum Schutz kritischer Infrastruktur

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facharbeiter/in Gebäude- und Haustechnik (w/m/d) Regelungstechnik für die Anlagen der technischen Infrastruktur und der Infrastruktur von Versuchsanlagen

Berlin
Evonik Operations GmbH

Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d)

Wesseling
Stadt Karlsruhe

Abteilungsleitung Bauen als Ortsbaumeister*in

Karlsruhe
Bau & Service Oberursel (BSO)

Bauingenieur Tiefbau (m/w/d) als Bereichsleitung

Oberursel (Taunus)
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik (w/m/d) als Grundsatz-Sachbearbeiter Energiemanagement

Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus oder Frankfurt (Oder)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau

Weingarten
NORDEX GROUP

SCADA Projektingenieur (m/w/d)

Hamburg, Rostock
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Versorgungstechnik bzw. Gebäudeautomation

Berlin
Maschinenfabrik Herkules Meuselwitz GmbH

CE-Koordinator (m/w/d) in der mechanischen Konstruktion

Meuselwitz
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Münster
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen