Unternehmen 09. Apr 2024 Von Stephan W. Eder Lesezeit: ca. 3 Minuten

Wittenberg: Spatenstich für neue Fabrik für 80 000 Batteriespeicher von Tesvolt

Bis zu 80 000 Batteriespeichersysteme will die Wittenberger Firma Tesvolt ab nächstem Jahr in einer der größten Batteriefabriken Europas herstellen. In einem ersten Schritt investiert Tesvolt 30 Mio. €.

Plan der neuen Tesvolt-Batteriefabrik Gigafactory und des Forschungs- und Entwicklungszentrums in der Lutherstadt Wittenberg. Der Spatenstich für den Bau erfolgte am 9. April 2024. Foto/Visualisierung: Tesvolt

Zehn Jahre ist es her, da hoben die beiden Wittenberger Simon Schandert und Daniel Hannemann das Start-up Tesvolt aus der Taufe. Das Ziel: wirtschaftlich funktionierende Stromspeicher in Deutschland zu entwickeln, herzustellen und zu vermarkten. Heute, am 9. April 2024, fand in der Lutherstadt Wittenberg, zurzeit noch Hauptsitz von Tesvolt, der Spatenstich für eine der größten Batteriefabriken Europas statt: Auf fast 6000 m2 sollen ab dem Jahr 2025 rund 80 000 stationäre Batteriespeichersysteme hergestellt werden. 400 Jobs sollen neu entstehen. Mit Reiner Haseloff, dem Ministerpräsident Sachsen-Anhalts, und Michael Kellner, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, ist die Politik hochkarätig angetreten.

Lesen Sie unser Unternehmensporträt zu Tesvolt: Batteriespeicher für die Industrie kommen erfolgreich aus Ostdeutschland

Module aus der E-Serie des Batterieherstellers Tesvolt. Das Unternehmen verbaut diese Module in Schränken und Containern für Großanwendungen. Foto: Tesvolt
Module aus der E-Serie des Batterieherstellers Tesvolt. Das Unternehmen verbaut diese Module in Schränken und Containern für Großanwendungen. Foto: Tesvolt

Die Batteriespeicher von Tesvolt stecken weder in Elektroautos noch an der heimischen Solarstromanlage; Tesvolt liefert Schränke und Container, pickepackevoll mit Hunderten und Tausenden von Batteriezellen – für die Energiewende in Energiewirtschaft, Industrie, Wirtschaft, Verwaltung und größeren Wohngebäuden. Die 80 000 Systeme, die ab 2025 gefertigt werden sollen, stehen für 4 GWh an Strom, die gespeichert werden können. Zur Einordnung: Nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft waren 2023 in Deutschland insgesamt 12,6 GWH an Batteriespeicherkapazität installiert – eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr. Laut BSW würden diese 12,6 GWh ausreichen, um den gesamten durchschnittlichen privaten Tagesstromverbrauch von etwa 1,5 Mio. Zweipersonenhaushalten in Deutschland zu decken.

Tesvolts neue Fabrik in Wittenberg setzt international Maßstäbe

Vorstand des Batterieherstellers Tesvolt (von links): CTO Simon Schandert, CEO Daniel Hannemann und CFO Philipp Koecke. Foto: Tesvolt

Von diesen 12,6 GWh entfielen 0,9 GWh auf das Gewerbesegment und 1,5 GWh auf Großspeicher – die Märkte, auf die Tesvolt abzielt. Für die kommenden sechs Jahre gehen Marktexperten „von einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 30 % allein im europäischen Batteriespeichermarkt aus“, so die Mitteilung des Wittenberger Unternehmens. Co-Gründer und CEO Daniel Hannemann ist ziemlich selbstbewusst: „Wir setzen damit auch international neue Maßstäbe. Unserem Ziel, jeden Winkel dieser Welt mit günstiger, grüner Energie zu versorgen, kommen wir damit ein Stück näher. Denn ohne Batteriespeicher wird es keine Energiewende geben.“

Lesen Sie das Porträt zu Tesvolt-CTO Simon Schandert: Simon Schandert von Tesvolt – vom Handwerker zum CTO

Hannemanns Kompagnon Simon Schandert hat als CTO eher den Blick für das Technische, sei es die Digitalisierung im Unternehmen – oder auch die Herstellprozesse in der neuen Fabrik. „Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern beträgt unsere Entwicklungszeit für ein Produkt tendenziell ein bis zwei Jahre anstelle von drei bis fünf Jahren, was bedeutet, dass Effizienz für uns an erster Stelle steht“, sagte er unserer Kollegin Alexandra Ilina. Das neue zweistöckige Fertigungsgebäude ermöglicht laut Tesvolt eine hochautomatisierte, effiziente Fertigung von Batteriespeichersystemen mit einem sehr hohen Digitalisierungsgrad, Voll automatisierte Roboter werden in Teilen des Fertigungsprozesses integriert sein.

Zur aktuellen Marktlage: Energiespeicher legen kräftig zu

Feierlicher Spatenstich am 9. April 2024 für die neue Gigafactory des Batterieherstellers Tesvolt (von links): Leiterin des IHK Dessaus Stefanie Schmidt-Pforte; Aufsichtsratsvorsitzender Tesvolt AG Oliver Bormann; Stefanie Pötzsch, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt; Tesvolt-CFO Philipp Koecke; Christian Tylsch, Landrat Wittenberg; Torsten Zugehör, Oberbürgermeister Wittenberg; Urban Windelen vom Bundesverband Energiespeicher Systeme; Tesvolt-CTO Simon Schandert; Tesvolt-CEO Daniel Hannemann; Reiner Haseloff, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt; Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz; Jörg Ebel vom Bundesverband Solarwirtschaft; und Mitglied des Landtags Heide Richter-Airijoki. Foto: Tesvolt

Tesvolt spricht davon, dass die „Verzehnfachung bestehender Kapazitäten“ dem erwarteten Marktwachstum folgt. In einem zweiten Bauabschnitt will Tesvolt auf dem Werksgelände in den nächsten Jahren zudem ein Forschungs- und Entwicklungszentrum errichten, in dem das Unternehmen neue Batteriespeichersysteme weiterentwickeln kann. Hinzu kommen nach aktueller Planung ein moderner Schulungsbereich, Hörsäle sowie großräumige, digital ausgestattete Büroflächen.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in (m/w/d), mit Schwerpunkt Tiefbau, für den Landesbau

Frankfurt (Oder) oder Potsdam
NORDEX GROUP

BOP (Balance of Plant) Electrical Engineer (m/w/d)

Hamburg
Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Fachhochschule Münster

Ingenieur*in (TGA) im Labor Gebäudetechnik (w/m/d)

Steinfurt
Hochschule Fulda

Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbes. Zellkulturtechnik

Fulda
Justus-Liebig-Universität Gießen

Ingenieur/in oder staatl. gepr. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Meister/in im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (m/w/d)

Gießen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen