Forschung 18. Feb 2025 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 2 Minuten

Constantin Häfner ist neuer Forschungschef bei Fraunhofer

Der habilitierte Laserphysiker Constantin Häfner hat das Amt des Vorstands für Forschung und Transfer bei der Fraunhofer-Gesellschaft angetreten. Ihm fallen wichtige Aufgaben zu.

Prof. Constantin Häfner
Constantin Häfner trat am 17. Februar 2025 sein neues Amt als Fraunhofer-Vorstand für Forschung und Transfer an.
Foto: Markus Jürgens / Fraunhofer

Das Vorstandsressort Forschung und Transfer der Fraunhofer-Gesellschaft ist verantwortlich für die forschungsstrategische Ausrichtung der Organisation und hat die zentrale Aufgabe, die Verwertung wissenschaftlicher Ergebnisse sowie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie zu fördern. Es orchestriert die Forschungsressourcen, fördert die Umsetzung von Forschungsergebnissen in marktfähige Anwendungen und entwickelt Forschungsfelder, die den Technologietransfer beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie stärken. Neuer Chef auf dieser wichtigen Position: Constantin Häfner.

Häfner war geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT

Der Fraunhofer-Senat hatte ihn in seiner Sitzung am 12. Juni 2024 zum neuen Vorstandsmitglied gewählt. Ab 2019 war der renommierte Laserphysiker geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen. Mit dem Amtsantritt von Häfner ist der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft komplett. Seinen Posten am ILT übernimmt interimsweise Jochen Stollenwerk.

„Ich freue mich, dass mit dem Amtsantritt von Professor Häfner der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft nun wieder in voller Besetzung sein wird“, erklärt Fraunhofer-Präsident Holger Hanselka. „Ich bin überzeugt, dass Constantin Häfner mit seinen internationalen Erfahrungen an renommierten Forschungsinstituten das Ressort Forschung und Transfer im Vorstandsteam entscheidend weiterentwickeln wird, gerade auch im internationalen Umfeld. Gemeinsam im Vorstand werden wir die strategische Aufstellung der Fraunhofer-Gesellschaft auf Basis des Fraunhofer-Modells weiterentwickeln und festigen, die Transferpfade in die Wirtschaft ausschöpfen und unsere Technologieführerschaft ausbauen.“

Lesetipp: Holger Hanselka richtet Fraunhofer neu aus

Häfner schätzt die enge Verbindung von universitärer und angewandter Forschung, wie sie bei Fraunhofer praktiziert wird: „Die Fraunhofer-Gesellschaft ist der Katalysator für den Dialog zwischen universitärer und angewandter Forschung, der wissenschaftliche Erkenntnisse in innovative, marktfähige Lösungen für die Industrie umsetzt. Unsere enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Industrie bildet eine entscheidende Säule für den Erfolg Deutschlands im internationalen Wettbewerb.“

Häfner forschte an Lasertechnologien für die Kernfusion

Nach dem Abschluss seines Studiums der Physik an der Universität Konstanz im Jahr 1999 forschte Häfner zunächst an der Gesellschaft für Schwerionenforschung und promovierte 2003 an der Universität Heidelberg. Im Jahr 2004 wechselte er in die USA, zunächst an die Nevada Terawatt Facility der University of Nevada, Reno, und ab 2006 an das Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) im Silicon Valley in Kalifornien. Als Direktor des Advanced Photon Technologies Program verantwortete er unter anderem die Entwicklung der leistungsstärksten Lasersysteme der Welt und leitete Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich bahnbrechender Lasertechnologien, insbesondere mit Anwendungen in der Hochenergiedichtephysik und Kernfusion. Im November 2019 übernahm Häfner die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT sowie den Lehrstuhl für Lasertechnik LLT an der RWTH Aachen University. Unter seiner Führung positionierte sich das Institut zukunftsorientiert in den Bereichen neuer Lasertechnologien und Laseranwendungen, insbesondere in der digitalen photonischen Produktion, bei Sekundärquellen, in der Quantentechnologie und in Schlüsseltechnologien für die laserbasierte Fusion.

Lesetipp: Kein Fusions-Kraftwerk vor 2045

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)

Expertin / Experte für Kalibrierlaboratorien (w/m/d) - DIN EN/ISO IEC 17025

Berlin, Home Office
P / E / P Architekten + Stadtplaner GmbH

Teamleiter Ausschreibung (m/w/d) - Altersnachfolge

Münster
Stadt Karlsruhe

Ingenieur*in Technik und Umwelt

Karlsruhe
Bundesnetzagentur

Ingenieur*innen (w/m/d) im Bereich Elektro-, Nachrichten-, Hochfrequenztechnik

Itzehoe
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Bereichsleiterin bzw. Bereichsleiter (w/m/d) für den Bereich Hochbau, Bauunterhaltung und Liegenschaften

Sulzbach
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Sachbearbeitung Arbeits-, Brand- und Gesundheitsschutz (w/m/d)

Berlin
Allgäuer Überlandwerk GmbH

Businesspartner Elektrotechnik (m/w/d)

Kempten
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facility Manager/in, Gruppenleitung Infrastrukturelles Facility Management (w/m/d)

Berlin
RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)

Expertin / Experte für Kalibrierlaboratorien (w/m/d) - DIN EN/ISO IEC 17025

Berlin, Home Office
P / E / P Architekten + Stadtplaner GmbH

Teamleiter Ausschreibung (m/w/d) - Altersnachfolge

Münster
Stadt Karlsruhe

Ingenieur*in Technik und Umwelt

Karlsruhe
Bundesnetzagentur

Ingenieur*innen (w/m/d) im Bereich Elektro-, Nachrichten-, Hochfrequenztechnik

Itzehoe
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen