Forensik 25. Apr. 2024 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 2 Minuten

Fingerabdrücke lassen sich auf Drogen testen

Eine neue Technik der Loughborough University (UK) funktioniert auch bei solchen Spuren, die vor etlichen Jahren aufgenommen wurden. Ungeklärte Altfälle könnten neu aufgerollt werden.

PantherMedia B69682283
Fingerabdrücke, die mit sogenannten Gel-Liftern erfasst wurden, lassen sich jetzt - auch nach Jahren - auf Drogen und Sprengstoffe hin untersuchen.
Foto: PantherMedia / PixelRobot

Sogenannte K.-o.-Tropfen wie Zolpidem lassen sich dank eines neuen Verfahrens von Forschern der Loughborough University nun auf Fingerabdrücken nachweisen. Das könnte zur Aufklärung vieler Cold Cases beitragen. Täter, die ihre Opfer mit diesem Präparat bewusstlos gemacht haben, um sich zum Beispiel sexuell an ihnen zu vergehen, lassen sich so möglicherweise schneller ermitteln.

Fingerabdrücke, die mit sogenannten Gel-Liftern erfasst und eingelagert werden, bleiben in dieser Form viele Jahre lang unversehrt. Bisher gelang es nicht, daraus Informationen zu beziehen, weil das Gewirr von Spuren zu groß war, unter anderem durch das Gel selbst. „Jetzt können Fingerabdrücke und andere forensische Spuren tatsächlich nach nützlichen Informationen befragt werden“, sagt Jim Reynolds, Spezialist in analytischer Chemie und Leiter der Forschung.

Seit Langem wird spekuliert, dass Fingerabdrücke in Gelen wertvolle chemische Infos enthalten und einen genaueren Drogennachweis ermöglichen könnten. Reynolds und der Chemie-Doktorand Ayoung Kim haben nun bewiesen, dass es tatsächlich geht. Sie betten die Chemikalien aus dem Gel in winzige Tröpfchen einer Flüssigkeit ein, die sie dann ionisieren. Dabei gewinnen oder verlieren sie je nach ihren chemischen Eigenschaften elektrische Ladung. Die Wirkstoffchemikalien, die gesucht werden, sind oberflächenaktiver als die aus dem Gel stammenden Chemikalien, sodass sie sich aus der Mischung abtrennen lassen.

Das Verfahren nutzt die Massenspektrometrie

Mithilfe der Massenspektrometrie, bei der Chemikalien durch Messung ihres Molekulargewichts identifiziert werden, lassen sich dann die gefährlichen Wirkstoffe identifizieren. Die Forscher haben die Technik erfolgreich an mit Zolpidem gespickten Fingerabdrücken getestet, die von Glas-, Metall- und Papieroberflächen entnommen worden waren.

Auch Sprengstoffe können nachgewiesen werden

„Zolpidem stand im Mittelpunkt unserer Forschung, aber die Methode könnte genauso gut auf andere Substanzen angewandt werden, mit denen eine Person möglicherweise hantiert hat“, so Reynolds. Denkbar seien etwa Sprengstoffe, Schussrückstände, Farben und Farbstoffe.

Durch die Verknüpfung chemischer Informationen mit dem Fingerabdruck lasse sich die Person identifizieren und mit dem Umgang mit einer illegalen Substanz in Verbindung bringen, was sich bei einer Strafverfolgung als nützlich erweisen kann. „So lassen sich beispielsweise Personen aufspüren, die Getränke vergiftet haben, wenn die Droge auch auf ihre Finger gelangt ist“, schließt der Experte.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Stadt Markdorf

Ingenieur bzw. Techniker (m/w/d) in Vollzeit (Fachrichtung Tiefbau, Straßenbau, Siedlungswasserwirtschaft oder Ver- & Entsorgungstechnik)

Markdorf
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Stadt Markdorf

Ingenieur bzw. Techniker (m/w/d) in Vollzeit (Fachrichtung Tiefbau, Straßenbau, Siedlungswasserwirtschaft oder Ver- & Entsorgungstechnik)

Markdorf
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen