Wasseranalyse 23. Mai 2024 Von Bettina Reckter Lesezeit: ca. 2 Minuten

Neuer Sensorchip misst pH-Wert, Nitrat und Phosphat gleichzeitig

Der neue Sensorchip liefert wertvolle Daten für die Umweltanalytik, die Land- und Wasserwirtschaft sowie das Indoor-Farming.

So sieht ein Chip aus, in dem zwei individuelle ISFETs in jeweils einer n-Wanne vorliegen, gebondet auf einer Keramikplatine.
Foto: Fraunhofer IPMS

In der Wasserwirtschaft gehören kontinuierliche Messungen von bestimmten Parametern zum täglichen Pflichtprogramm. Schwierig ist es allerdings, die Werte gleichzeitig und in Echtzeit zu erfassen. Nun haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS eine Technologie entwickelt, mit der die gleichzeitige Messung verschiedener Wasserparameter mittels ionensensitiver Feldeffekttransistoren (ISFETs) möglich wird. Mit der sogenannten n-Wannen-Integrationstechnologie können künftig mit nur einem Sensorchip pH-Werte, Nitrat-, Phosphat- und Kaliumkonzentrationen parallel und kontinuierlich ermittelt werden. Dies eröffnet neue Perspektiven für die Umwelt- und Bioanalytik, der Land- und Wasserwirtschaft, aber auch für den stark wachsenden Markt der Indoor-Farming-Anwendungen.

Lesetipp: Abwasser mit lasergezündeter Xenon-Plasma-Lampe in Echtzeit analysieren

„Ein derartiges Messsystem, welches essenzielle Parameter von Wasser kontinuierlich in Echtzeit erfassen kann, hat ein riesiges Marktpotenzial“, ist Olaf R. Hild überzeugt. „Wir haben mit dieser Technologie eine Alleinstellung in Europa“, sagt der Leiter des Geschäftsfelds Chemische Sensorik am Fraunhofer IPMS.

Schematische Darstellung des Chipquerschnitts mit zwei ISFETs. Foto: Fraunhofer IPMS

Wie funktionieren die neuen Sensorchips?

Basis der Entwicklung am Fraunhofer IPMS ist die MOS-Feldeffekttransistortechnologie (MOS: Metal-Oxid-Semiconductor). Die Integration mehrerer ISFETs in einer n-Wanne wird durch eine elektrische Separierung ermöglicht, die durch die Implantation von Phosphor als n-Dotierung in einen p-Wafer erfolgt. Der Sensorbereich, der mit dem Medium in Berührung kommt, besteht aus einer Metalloxidschicht, die entweder als pH-Sensor fungieren kann oder mit einer ionenselektiven Membran beschichtet wird.

Lesetipp: Arbeit im Labor – warum Roboter hier willkommen sind

Für jede zu detektierende Ionensorte muss ein ISFET mit einer entsprechenden ionenselektiven Membran beschichtet werden. Mehrere ISFETs können auf einem Chip zusammengeschaltet werden. Weil sich so der pH-Wert sowie die Konzentration zahlreicher Ionen im Wasser exakt ermitteln lassen, sind diese multifunktionalen Sensoren leistungsstarke Werkzeuge für die Umwelt- und Bioanalytik. Gemeinsam mit Forschungspartnern können jetzt weitere anwendungsspezifische, ionenselektive Beschichtungen entwickelt und integriert werden.

Die bisher entwickelten Sensoren und die n-Wannen-Integrationstechnologie werden auf der Messe Sensor+Test in Nürnberg vom 11. bis 13. Juni vorgestellt.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Stadt Markdorf

Ingenieur bzw. Techniker (m/w/d) in Vollzeit (Fachrichtung Tiefbau, Straßenbau, Siedlungswasserwirtschaft oder Ver- & Entsorgungstechnik)

Markdorf
P / E / P Architekten + Stadtplaner GmbH

Teamleiter Ausschreibung (m/w/d) - Altersnachfolge

Münster
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Stadt Markdorf

Ingenieur bzw. Techniker (m/w/d) in Vollzeit (Fachrichtung Tiefbau, Straßenbau, Siedlungswasserwirtschaft oder Ver- & Entsorgungstechnik)

Markdorf
P / E / P Architekten + Stadtplaner GmbH

Teamleiter Ausschreibung (m/w/d) - Altersnachfolge

Münster
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen