Krankenhäuser sollen digital werden
Bis 2025 soll der stationäre Gesundheitssektor eine erste Etappe der Digitalisierung meistern, so sieht es das Krankenhauszukunftsgesetz vor. Welchen Wandel das bedeutet, zeigt das Beispiel Schweden – und auch, wie weit der Weg hierzulande noch ist.
Wer heute seine Patientendaten nach einer Entlassung aus dem Krankenhaus anfordert, muss oft lange warten. Dann bekommt er einen Mix aus CDs, Ordnern mit Papier, auf denen Befunde und Pflegeprotokolle im besten Fall chronologisch geordnet sind.
Das digitale Gesundheitswesen krankt
Geht es nach dem Krankenhauszukunftsgesetz, kurz KHZG, soll damit ab 2025 Schluss sein. Es regelt die Digitalisierung der Spitäler und ermöglicht dafür die Finanzierung entsprechender Projekte mit staatlichen Geldern. Eine digitale Grundversorgung wird in fünf Punkten gar zur Pflicht werden, darunter ein digitales Patientenportal und die Online-Terminbuchung: Wer sich nicht darum kümmert, muss ab 2025 mit Abschlägen rechnen.
Digitales Gesundheitswesen: Kaum am Start, schon veraltet
Sukzessive sollen folglich die etwas mehr als 1900 Krankenhäuser hierzulande von Papier auf digitale Medien umgestellt werden. Patienten bekämen bei Entlassung die Unterlagen lediglich in ein Onlineportal überspielt. Zugang zu digitalen Befunden und Belegen bekäme mit dem Einverständnis des Kranken auch der Hausarzt. Es gäbe ein Gesundheitskonto auf einer zugangsgeschützten Webseite, ähnlich dem vertrauten Bankkonto.
Das digitale Gesundheitswesen ist in vielen Bereichen noch Zukunftsmusik
Doch, bis das stationäre Gesundheitswesen ins digitale Zeitalter überführt ist, bleibt noch viel zu tun.
Alles aus der Welt der Technik
Angebot wählen und sofort weiterlesen
- Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
- Monatlich kündbar
Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.