Medizin 26. Nov 2024 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 2 Minuten

Moskitos impfen Menschen gegen Malaria

Manipulierte Parasiten wecken dank niederländischer Wissenschaftler das Immunsystem auf.

PantherMedia B16847563
Moskitos sollen nicht länger Malaria verursachen, sie sollen Menschen gegen die Krankheit impfen. Das ist der Plan von Forschenden aus Großbritannien.
Foto: PantherMedia / mrfiza

Forschende des Universitätszentrums Leiden für Infektionskrankheiten in den Niederlanden haben Mücken mit einer gentechnisch veränderten Version des Malaria verursachenden Parasiten Plasmodium falciparum ausgestattet und wollen sie zur Impfung einsetzen. Anders als das Original entwickelt sich die Manipulation sechs Tage nach der Übertragung auf den Menschen nicht mehr weiter.

Der Parasit wandert wie die oft tödlichen Pendants in die Leber des von der Mücke gestochenen Menschen. Dort löst er eine Immunreaktion aus, der Körper mobilisiert seine Abwehr. Da Plasmodium falciparum in der Entwicklung gestoppt wird, vermehrt er sich nicht weiter, sodass das menschliche Immunsystem die Oberhand behält.

Zwei verschiedene Parasiten im Test

Das Team hat zunächst die Wirksamkeit des modifizierten Malariaparasiten namens „GA1“ getestet, der etwa 24 Stunden nach der Infektion beim Menschen seine Entwicklung stoppt. Er schützt jedoch nur wenige Probanden vor Malaria, was das Team dazu veranlasst hat, den zweiten Parasiten, „GA2“, zu entwickeln. Dieser entwickelt sich etwa sechs Tage nach der Infektion nicht mehr weiter, also in der entscheidenden Phase, in der sich die Parasiten in menschlichen Leberzellen vermehren.

Lesetipp: Klimawandel ebnet exotischen Mücken den Weg nach Deutschland

Die Wirksamkeit der beiden Präparate haben die Forscher an 20 Probanden getestet. Acht wurden von Mücken gestochen, die GA1 in sich trugen, neun wurden auf die gleiche Art mit GA2 infiziert, drei erhielten Placebo-Stiche. Drei Wochen lang wurden die Teilnehmer unter kontrollierten Bedingungen Malaria übertragenden Moskitos ausgesetzt. Unmittelbar vor dem Kontakt mit diesen Mücken wiesen beide Teilnehmergruppen höhere Antikörperwerte auf als zuvor.

89 % der Probanden erkrankten nicht an Malaria

13 % der Probanden, die von GA1-Mücken gestochen wurden, erkrankten daraufhin nicht an Malaria. Bei der GA2-Gruppe waren es 89 %. Abgesehen von dem mit Mückenstichen verbundenen Juckreiz gab es keine Nebenwirkungen. Die Forscher wollen die Ergebnisse jetzt mit einer größeren Probandengruppe überprüfen.

Lesetipp: Roboter und Laser beseitigen Spinalkanalstenose

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in (m/w/d), mit Schwerpunkt Tiefbau, für den Landesbau

Frankfurt (Oder) oder Potsdam
NORDEX GROUP

BOP (Balance of Plant) Electrical Engineer (m/w/d)

Hamburg
Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen