Medizintechnik 19. Feb. 2024 Von Bettina Reckter Lesezeit: ca. 2 Minuten

Neues Verfahren zeigt Lockerung von Hüftgelenken im Mikrometerbereich

Wenn ein künstliches Hüftgelenk wackelt, wird das schmerzhaft und gefährlich für den Patienten. Ein neues Ultraschallverfahren findet Lücken schon im Frühstadium.

Bei einer Hüftprothese wird ein Schaft aus Metall im Inneren des Oberschenkelknochens verankert – Jan Lützelberger und Klaus Stefan Drese haben ein Verfahren entwickelt, mit dem eine Lockerung frühzeitig erkannt werden kann.
Foto: Natalie Schalk/Hochschule Coburg

Jeder kennt jemanden, der eine künstliche Hüfte hat. Wenn Arthrose und Verschleiß zunehmen, muss ein Gelenkersatz her. Das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks gehört denn auch mit zu den häufigsten Implantat-OPs in Deutschland. Laut Statista wurden 2021 hierzulande durchschnittlich etwa 300 Implantationen künstlicher Hüftgelenke je 100 000 Einwohner durchgeführt. Deutschland hat damit eine der höchsten Raten derartiger Eingriffe weltweit.

Lesen Sie auch unseren Fokus zum Thema: Medizinische Implantate als eingepflanzte Lebensretter

Ultraschall statt Röntgenaufnahme macht den Spalt sichtbar

Doch was, wenn ein solches Implantat plötzlich “Spiel“ hat und nicht mehr richtig sitzt? Das kann nach einer bakteriellen Infektion geschehen oder auch aufgrund von hoher mechanischer Belastung. 2 mm sind zu viel, sagt Jan Lützelberger von der Hochschule Coburg. „Das ist wie ein dicker Pappkarton.“ Das Problem: Erst wenn der Spalt zwischen Hüftprothese und Knochen derart groß ist, kann man ihn sicher auf einem Röntgenbild erkennen. Deshalb kam das Team um Alexander Franck, Oberarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie des Regiomed-Klinikums Coburg, mit dem Institut für Sensor- und Aktortechnik (ISAT) an der Hochschule Coburg ins Gespräch.

Das Messkonzept wurde am Hüftmodell besprochen: Jan Lützelberger, Klaus Stefan Drese (beide Hochschule Coburg), Alexander Franck (Regiomed Coburg), (v.l). Foto: Katrin Schwuchow/Hochschule Coburg

Und so fand Jan Lützelberger zu seinem Thema für die Bachelorarbeit, in deren Rahmen er das neue Messverfahren entwickelte. „Mit unserem neuen, ultraschallbasierten Verfahren können wir im Mikrometerbereich messen. Eine Prothesenlockerung wird auf diese Weise schon erkannt, wenn der Spalt nur so dünn ist wie ein Blatt Papier“, sagt er. Das Messprinzip ist folgendes: Ein Schallwandler, so groß etwa wie ein Lippenstift, wird auf den Oberschenkel aufgesetzt. Er sendet und empfängt Schallwellen, die von Muskeln, Knochen und Metall jeweils verändert werden. Eine Software wertet die Änderungen aus, um punktgenaue Informationen über den Spalt zu erhalten – wie dick er ist und was sich darin befindet.

Förderung jetzt auch von der DATI-Agentur des Bundesforschungsministeriums

Die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit hatte Lützelberger bereits im Fachmagazin „Journal Sensors“ veröffentlicht. Im März erhält er von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) den Georg-Simon-Ohm-Preis. Und mehr noch: Die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI) des Bundesforschungsministeriums (BMBF) hat ein neues Format, um Innovationen aus der Forschung schneller in die Praxis zu bringen, den DATIpilot, für den es deutschlandweit etwa 3000 Bewerbungen gab. Hier hat das ISAT der Hochschule Coburg mit seiner Idee gepunktet und erhält 150 000 € Förderung.

Lesetipp: Implantat erkennt Herzrhythmusstörungen und Vorhofflimmern

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen