Medizin 12. Sep 2022 Von Elke von Rekowski Lesezeit: ca. 4 Minuten

Schmerzen reduzieren: Behandlung wird am Patientenklon erprobt

Ursprünglich aus der Industrie stammend, birgt der digitale Zwilling im Gesundheitswesen ein riesiges Potenzial. Ob es sich voll entfalten kann, hängt von mehreren Faktoren ab, z. B. vom Datenschutz.

Pulsierendes Ergebnis: In dem Projekt Living Heart arbeiten rund 100 Institutionen am virtuellen Abbild des Herzens und entsprechenden Anwendungsszenarien in der Medizin.
Foto: Dassault Systèmes

Vielfältig sind inzwischen die Einsatzbereiche digitaler Zwillinge in der Medizin. Sie spiegeln dabei exakt bestimmte Teilbereiche der realen Welt wider und ermöglichen dadurch sehr genaue Analysen und Prognosen. Für den menschlichen Körper bedeutet dies, dass aufgrund bestimmter Parameter Abläufe oder Wirkungsweisen von Organen digital nachgebildet werden, um die Einflüsse bestimmter Krankheiten, Medikamente oder Behandlungsmethoden ohne eine Beeinträchtigung der realen Person zu simulieren.

Pharmaindustrie nutzt Simulation, um Wirkungsweisen zu erproben

Das nutzt beispielsweise die Pharmaindustrie, um über digitale Simulationen am Zwilling Wirkungsweisen zu erproben. Hier arbeiten das Gesundheitsunternehmen GSK mit Siemens und dem Beratungsunternehmen Atos an der Digitalisierung seiner Prozesse zur Impfstoffentwicklung und -herstellung. Die Abbilder von Produkt, Produktion und Leistung werden dabei miteinander verknüpft. „Durch die Anbindung digitaler Zwillinge an einen laufenden Prozess wird die Leistung des Prozesses prognostiziert, jede Abweichung antizipiert und die Korrekturen zurück in die reale Produktion eingespeist“, erläutert Rebecca Vangenechten, Führungskraft im Pharmasegment bei Siemens. Somit werden sowohl der digitale Zwilling als auch die Produkte und Prozesse ständig optimiert, wodurch Zeit gewonnen wird und Impfstoffe schneller entwickelt und hergestellt werden können.

Herzschlag in der dritten Dimension beschleunigt Entwicklung von Herzklappen

Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist das Projekt Living Heart. Hier arbeiten rund 100 Institutionen aus Forschung, Industrie, Ärzteschaft und Zulassungsbehörden zusammen. Gemeinsam mit dem Softwareanbieter Dassault Systèmes haben sie die erste realistische 3D-Simulation eines kompletten schlagenden Herzens entwickelt. „Diese Simulation kann Entwicklungszyklen und Testreihen beschleunigen und optimieren. So ist es beispielsweise möglich, künstliche Herzklappen mithilfe des virtuellen Herzens besser an die Krankheitsbedingungen von Patienten anzupassen“, erklärt der bei Dassault Systèmes für die Menschmodellierung zuständige Steve Levine.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Stadt Karlsruhe

Abteilungsleitung Bauen als Ortsbaumeister*in

Karlsruhe
Bau & Service Oberursel (BSO)

Bauingenieur Tiefbau (m/w/d) als Bereichsleitung

Oberursel (Taunus)
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik (w/m/d) als Grundsatz-Sachbearbeiter Energiemanagement

Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus oder Frankfurt (Oder)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur für Digitalisierung und KI im Maschinenbau

Weingarten
NORDEX GROUP

SCADA Projektingenieur (m/w/d)

Hamburg, Rostock
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Versorgungstechnik bzw. Gebäudeautomation

Berlin
Maschinenfabrik Herkules Meuselwitz GmbH

CE-Koordinator (m/w/d) in der mechanischen Konstruktion

Meuselwitz
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Münster
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Hamburg
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen im Dualen Studium (m/w/d)

Leipzig
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen