Cyber Resilience Act: EU plant stärkere Sicherheitsvorgaben für IT-Unternehmen
Auf zunehmende Angriffe und Bedrohungen im Cyberspace reagiert die EU-Kommission mit einem umfassenden Maßnahmenpaket. Dessen Inhalte und dessen Auswirkungen auf die Industrie beurteilt Mirko Ross, CEO und Gründer des deutschen Cybersicherheitsunternehmens Asvin.
VDI nachrichten: Worum geht es bei der neuen Gesetzesinitiative namens Cyber Resilience Act (s. Kasten)? Welche Maßnahmen sind darin vorgesehen?
Mirko Ross: Geplant ist beispielsweise ein Verbot, Produkte mit bekannten Sicherheitslücken überhaupt auf den Markt zu bringen. Geplant sind auch deutlich sicherere Standardkonfigurationen, um Schutz vor unbefugtem Zugriff zu geben. Zudem sollen Produkte die Vertraulichkeit der Daten gewährleisten, einschließlich der Verwendung von Verschlüsselung. Des Weiteren sollen nur Daten verarbeitet werden dürfen, die für das Funktionieren einzelner Geräte unbedingt erforderlich sind. Nicht zuletzt sollen Hersteller dazu verpflichtet werden, auftretende Schwachstellen in ihren Produkten durch regelmäßige Tests zu ermitteln und sie unverzüglich zu beheben.
Warum kommt die Kommission erst jetzt mit diesem Vorschlag? Das Thema Cybersecurity ist doch längst als dringendes Problem erkannt und auch bereits Bestandteil anderer Initiativen?
Um den Prozess des neuen Cyber Resilience Act zu verstehen, ist es wichtig, das „Big Picture“ der Kommission in Bezug auf Cybersicherheit und den Schutz des europäischen digitalen Binnenmarktes zu erkennen. Dieses Gesetz ist ja nur ein Baustein von mehreren Regulierungsinitiativen der Kommission, mit denen sie die europäische Gesellschaft vor den negativen Auswirkungen der fortschreitenden digitalen Technologie, der vernetzten Wirtschaft und den geopolitischen Interessen schützen will.
„Es gibt IT-Angriffe auf kritische Infrastrukturen mehrerer Länder“
IT-Sicherheit: Gekaperte Haushaltsgeräte könnten zum großen Blackout führen
Die Angriffsfläche durch vernetzte Geräte und Dienste stand bereits im Fokus früherer Gesetzesinitiativen der EU-Kommission, z. B. durch den Cybersecurity Act. Aber da gelang es nicht, eine breite Zustimmung seitens der Mitgliedstaaten und der Industrie zur Umsetzung strikter Sicherheitsmaßnahmen zu bekommen. Infolgedessen wurde Cybersicherheit für den IoT-Sektor vorwiegend als freiwillige Maßnahme durch die Industrie vorgesehen und nur eine kleine Anzahl von Produkten und Diensten im Bereich der kritischen Infrastruktur dazu verpflichtet, Cybersicherheitsstandards und -prozesse einzuführen.
In der Realität einer vollständig vernetzten digitalen Gesellschaft gibt es jedoch keine klare Trennung mehr zwischen „kritischen“ und „nicht kritischen“ Infrastrukturen.
Alles aus der Welt der Technik
Angebot wählen und sofort weiterlesen
- Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
- Monatlich kündbar
Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.