IT-Sicherheit 24. Feb 2023 Von Uwe Sievers Lesezeit: ca. 6 Minuten

Der Cyberwar begann bereits lange vor dem eigentlichen Kriegsausbruch

Der russische Überfall auf die Ukraine jährt sich zum ersten Mal. Doch der Krieg wurde schon lange zuvor im Cyberspace vorbereitet und bereits durch Cyberangriffe eingeleitet.

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine wird in Teilen digital geführt, Stichwort: Cyberwar. Auch die Nato bereitet sich auf so etwas vor ‧– hier bei einer Übung in Tschechien 2022.
Foto: imago images/CTK Photo/Ludek Perina

Wenige Minuten nach dem militärischen Angriff auf die Ukraine legte Russland das Satellitennetzwerk KA-Sat lahm. Dieser Angriff sollte die Kommunikation des ukrainischen Militärs ausschalten, störte aber auch Internetdienste in Deutschland. Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ meldete dazu: „Am Morgen des russischen Angriffs um fünf Uhr aktivierten bisher unbekannte Angreifer ein fehlerhaftes Update für bestimmte Kunden des Viasat-Dienstes KA-SAT.“ Mehr als 3000 über den Satellitenanbieter vernetzte Windräder waren nicht mehr erreichbar. Ein erster Kollateralschaden dieses Cyberwars.

BSI warnt vor Cyberattacken auf die kritische Infrastruktur

Kurz vor dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine warnte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor Angriffen auf den Energiesektor: „Durch die bestehenden Abhängigkeiten von Energieimporten kommt den Branchen Strom, Gas und Mineralöl aktuell eine außergewöhnliche Relevanz zu. Der Sektor Energie stellt somit aktuell ein besonders attraktives Angriffsziel für Cyberattacken dar.“

„Es gibt IT-Angriffe auf kritische Infrastrukturen mehrerer Länder“

Gerade erst wurden Nato- und andere Militärstrukturen angegriffen, zuvor hatte das Bundesamt massive DDoS-Angriffe (s. Kasten) auf Webpräsenzen von Flughäfen, auf den Finanzsektor sowie Bundes- und Landesverwaltungen festgestellt.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
Stadt Karlsruhe

Ingenieur*in Technik und Umwelt

Karlsruhe
Bundesnetzagentur

Ingenieur*innen (w/m/d) im Bereich Elektro-, Nachrichten-, Hochfrequenztechnik

Itzehoe
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Bereichsleiterin bzw. Bereichsleiter (w/m/d) für den Bereich Hochbau, Bauunterhaltung und Liegenschaften

Sulzbach
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Sachbearbeitung Arbeits-, Brand- und Gesundheitsschutz (w/m/d)

Berlin
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d)

München
Allgäuer Überlandwerk GmbH

Businesspartner Elektrotechnik (m/w/d)

Kempten
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facility Manager/in, Gruppenleitung Infrastrukturelles Facility Management (w/m/d)

Berlin
RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
Stadt Karlsruhe

Ingenieur*in Technik und Umwelt

Karlsruhe
Bundesnetzagentur

Ingenieur*innen (w/m/d) im Bereich Elektro-, Nachrichten-, Hochfrequenztechnik

Itzehoe
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Bereichsleiterin bzw. Bereichsleiter (w/m/d) für den Bereich Hochbau, Bauunterhaltung und Liegenschaften

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen