Internetangriffe 2022 02. Jan 2023 Von Peter Kellerhoff Lesezeit: ca. 3 Minuten

Internet: Drei Viertel der Nutzer sind von Cyberkriminalität betroffen

Im vergangenen Jahr waren laut Digitalverband Bitkom 75 % der Internetnutzer in Deutschland Cyberattacken ausgesetzt. Häufigste Vorfälle waren Datenweitergabe, Betrug und Schadsoftware-Attacken – Tendenz steigend.

Drei von vier Internetnutzern machten 2022 ungewollte Bekanntschaft mit Cyberkriminalität. Dabei ist das Spektrum breit gefächert – es reicht von Beleidigung und Identitäsdiebstahl über Computerviren bis hin zum Diebstahl beim Onlinebanking.
Foto: PantherMedia / Andriy Popov

Schadsoftware, Betrug beim Onlineshopping oder Beleidigungen in sozialen Netzwerken – drei von vier Internetnutzerinnen und Internetnutzern (75 %) waren 2022 von Cyberkriminalität betroffen. 22 % geben an, keine solchen Erfahrungen gemacht zu haben, 3 % wollten dazu keine Angaben machen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1014 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, die das Internet nutzen. Im Vorjahr hatten 21 % angegeben, nicht von Cyberkriminalität betroffen gewesen zu sein, 2020 waren es noch 34 %, 2019 sogar 40 %.

Geeignete Sicherheitsmaßnahmen und gesundes Misstrauen machen es Internetkriminellen schwerer

„Wer sich im Internet bewegt, muss damit rechnen, auf Cyberkriminelle zu treffen. Deshalb ist es wichtig, dass alle entsprechende Sicherheitsmaßnahmen treffen – das reicht von der Verwendung sicherer Passwörter über die Installation von Virenschutzsoftware bis zur sparsamen Weitergabe persönlicher Informationen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. „Aber auch gesunder Menschenverstand hilft gegen Cyberkriminelle.“ Wie in der analogen Welt gelte auch im Digitalen: Sind Angebote zum Beispiel von Onlineshops einfach zu gut, um wahr zu sein, sollte man die Finger davon weglassen. Und wer online von entfernten Verwandten oder Bekannten um Geld gebeten wird, sollte prüfen, ob es sich dabei wirklich um die vorgeblichen Personen handelt.

Internetkriminalität: Das Spektrum ist breit gefächert

Fast die Hälfte der Internetnutzerinnen und -nutzer berichtet, dass persönliche Daten ungefragt weitergeben wurden (46 %). Viele wurden zudem Opfer von Betrug, sowohl beim Onlineeinkauf (29 %) als auch bei Geldgeschäften wie Onlinebanking oder dem Missbrauch der eigenen Kontodaten (13 %). Bei rund einem Viertel (27 %) wurde der Computer mit Schadprogrammen wie Viren infiziert, 17 % bemerkten solche Vorfälle auf dem Smartphone. Von Ransomware-Attacken betroffen – also durch Computerviren, die einzelne Dateien auf dem Rechner verschlüsseln oder sogleich das gesamte Gerät sperren – waren 2 % auf dem Smartphone und 1 % auf dem Computer. Um erneut Zugriff auf ihre Dateien zu erhalten, werden die Betroffenen zu Lösegeldzahlungen aufgefordert.

Bei 9 % wurden Zugangsdaten zu Onlinediensten ausspioniert, 3 % mussten erleben, wie sich andere Personen online unter ihrem Namen für sie ausgegeben haben. Auch in der direkten Interaktion mit anderen Onlinern gab es zahlreiche strafbare Handlungen. So wurden 23 % im Internet massiv beleidigt oder angegriffen, 9 % sind sexuell belästigt worden – mit 13 % sind hier Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer (6 %).

Onlinekriminalität: Ein Drittel der Opfer reagiert überhaupt nicht, nur jeder Fünfte stellt Strafanzeige

Ein Drittel der Betroffenen (32 %) hat auf die Vorfälle überhaupt nicht reagiert, rund die Hälfte (56 %) hat das Gespräch mit Freunden und Bekannten gesucht und 6 % haben andere auf die Vorfälle aufmerksam gemacht, etwa mit Beiträgen in sozialen Netzwerken.

Ebenfalls knapp die Hälfte (47 %) hat sich an das Unternehmen gewandt, das in Zusammenhang mit der kriminellen Aktivität stand, etwa an die Social-Media-Plattform, die Bank oder den E-Mail-Anbieter. 18 % haben ihren Account bei dem betreffenden Unternehmen gelöscht oder gekündigt. Rund ein Fünftel (18 %) hat Strafanzeige bei der Polizei gestellt, 9 % haben sich an andere Behörden wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) gewandt und 1 % hat einen Rechtsanwalt eingeschaltet. Fast niemand (0,1 %) gibt an, auf Forderungen der Kriminellen eingegangen zu sein. „Wer Opfer eine Straftat wird, sollte sie anzeigen. Häufig ist das auch online möglich“, so Rohleder.

Mehrheit will verstärkten Einsatz der Polizei gegen Cyberkriminelle

Eine breite Mehrheit der Onliner spricht sich für einen stärkeren Einsatz der Polizei gegen Cyberkriminalität aus. 97 % fordern mehr Geld für spezielle Polizeieinheiten, die gegen Kriminelle im Internet vorgehen. Und 93 % verlangen, dass die Polizei mehr Präsenz im digitalen Raum zeigt. Nur 7 % meinen dagegen, dass das Thema Internetkriminalität in der öffentlichen Debatte übertrieben wird. Rohleder: „Gesetze gelten online ebenso wie offline. Und genauso muss der Staat die Menschen online ebenso vor Kriminalität schützen wie offline.“

Mit Material des Digitalverbands Bitkom

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in (m/w/d), mit Schwerpunkt Tiefbau, für den Landesbau

Frankfurt (Oder) oder Potsdam
NORDEX GROUP

BOP (Balance of Plant) Electrical Engineer (m/w/d)

Hamburg
Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen