Quanten-Computing 22. Apr 2022 Von Harald Weiss Lesezeit: ca. 4 Minuten

Quantensimulation ersetzt Quantencomputer

Aufgaben, für deren Lösung in der Vergangenheit aufwendige Quantencomputer notwendig waren, sollen künftig durch Simulatoren gelöst werden.

Quantencomupter wie die von IBM sind sehr aufwendig zu entwickeln - nicht nur hardwaretechnisch, auch die Programmierung ist anspruchsvoll. Daher wird das Computing mit Supercomputern im Vorfeld simuliert. Im Bild justiert Forscherin Maika Takita Bauteile der Kryostaten, die den supraleitenden Quantenrechner kühlen, im Labor des Thomas J. Watson Research Center von IBM in Yorktown Heights, New York.
Foto: Connie Zhou/IBM

Echte Quantencomputer, also Systeme, die mit quantenmechanischen Zuständen arbeiten, sind extrem aufwendig und teuer. Dass trotzdem massiv daran geforscht wird, liegt daran, dass sie in absehbarer Zukunft kombinatorische Optimierungsaufgaben lösen könnten, für die konventionelle Systemen viel zu lange rechnen müssten– oder die für sie gar nicht lösbar sind.

Meilensteine für das Quantencomputing

Neuerdings allerdings kommen immer mehr Simulatoren auf den Markt, die vorgeben, einen Quantencomputer simulieren zu können. Das Quantencomputer-Infoportal Quantiki listet auf seiner Webseite bereits über 150 verschiedene Simulatoren auf; darunter viele namhafte Anbieter, wie IBM, Intel, Microsoft und das Fraunhofer-Institut.

Werden komplexe Quantencomputer bald überflüssig?

Doch wozu benötigt man dann noch die extrem teuren und komplexen Quantencomputer, wenn sich deren Funktionen und Programme einfach simulieren lassen? Die Antwort wird klar, sobald man etwas tiefer in den Workflow der Algorithmen- und Softwareentwicklung von Quantencomputern einsteigt: Im Gegensatz zu herkömmlichen Computern können Quantencomputerprogramme nicht schrittweise getestet werden (Debugging). Ein einmal angestoßener Algorithmus läuft bis zur Ergebnisausgabe durch – oder er stürzt zwischendurch ab. Die Ausgabe von Zwischenzuständen ist bei einem Quantencomputer nicht möglich.

Festkörper mit speziellen Symmetrien könnte die Quantentechnologie entscheidend voranbringen

Quantencomputer-Simulatoren laufen auf konventionellen Supercomputern

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/in (m/w/d), mit Schwerpunkt Tiefbau, für den Landesbau

Frankfurt (Oder) oder Potsdam
NORDEX GROUP

BOP (Balance of Plant) Electrical Engineer (m/w/d)

Hamburg
Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Fachhochschule Münster

Ingenieur*in (TGA) im Labor Gebäudetechnik (w/m/d)

Steinfurt
Hochschule Fulda

Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbes. Zellkulturtechnik

Fulda
Justus-Liebig-Universität Gießen

Ingenieur/in oder staatl. gepr. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Meister/in im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (m/w/d)

Gießen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen