Mammoet montiert den größten landgestützten Kran der Welt
Der Gigant aus Holland kann bis zu 3000 t auf eine Höhe von 220 m heben. Er soll unter anderem dabei helfen, neue Windkraftanlagen aufzubauen.
Inhaltsverzeichnis
Das Unternehmen Mammoet, einer der weltweit führenden Anbieter von Hebe- und Transportmaschinen aus dem XXL-Segment, hat mit der Montage des weltweit stärksten landgestützten Krans, des „SK6000“, in seinem Werk Westdorpe in den Niederlanden begonnen. Dieses monumentale Projekt markiert nach Firmenangaben eine neue Ära in der Schwerlasttechnologie, bietet eine beispiellose Tragfähigkeit und Reichweite und eröffnet neue Baumethoden für Großprojekte.
Lesetipp: Mobilkrane bieten mehr Tragkraft auf immer weniger Achsen
Der SK6000 hat eine maximale Kapazität von 6000 t und ist in der Lage, Komponenten bis zu 3000 t auf eine Höhe von 220 m zu heben. Zur Einordnung: Das genügt ganz locker, um die Masse von rund 2500 VW Golf 7 auf die Spitzen des Kölner Doms zu setzen. Die sind nämlich „nur“ gut 157 m hoch.
SK6000 verfügt über vollelektrischen Antrieb
Der Kran soll unter anderem eingesetzt werden beim Aufbau von Windturbinen- und Fundamentkomponenten der nächsten Generation. Ebenfalls im Visier der Holländer: kerntechnische Anlagen. Angetrieben wird der Gigant vollelektrisch. Das bedeutet nach Angaben des Unternehmens, dass die Erschließung sauberer Energiequellen künftig weniger CO2 verursacht.
Lesetipp: 2023 war „Rekordjahr“ für Windkraft an Land
Aktuell läuft am Mammoet-Standort Westdorpe die Montage des Grundrahmens, der Aggregate und des Kontrollraums. Hilfskrane von Mammoet unterstützen den Bau, darunter zwei 250-t-Raupenkrane und ein 140-t-Gottwald-Hafenmobilkran.
Die Montage des SK6000 dauert Monate
Koen Brouwers, Projektmanager für den SK6000, erklärt: „Dies ist ein aufregendes neues Kapitel für Mammoet und das modulare Bauen in der Schwerindustrie.“ Der Kran werde eine Hakenhöhe, Reichweite und Tragfähigkeit bieten, die jeden Wettbewerber in den Schatten stellten. Die Montage soll im vierten Quartal 2024 abgeschlossen sein.