Technik für das Fahrrad 04. Nov 2024 Von Martin Ciupek Lesezeit: ca. 2 Minuten

Schutz vor Diebstahl: Keyless Go für teure E-Bikes

Beim Auto ist es längst etabliert, jetzt könnten auch Fahrradfahrende davon profitieren: Aufschließen ohne physikalischem Schlüssel. Insbesondere für Flottenbetreiber ist das interessant.

Smarte Integration des Fahrradschlosses: Fahrräder ohne Schlüssel zu entriegeln, erleichtert den Alltag. Insbesondere Postdienste profitieren nun von einem neuen System.
Foto: Westend61 / Josep Rovirosa/VELO DE VILLE / IoT Venture

Fahrradfahrende kennen es: Jede Fahrt beginnt und Endet mit der Suche nach dem Schlüssel und dem Griff zum Schloss. Das kostet Zeit, ist aber für den Diebstahlschutz unerlässlich. Insbesondere bei Flottenbetreibern wie Post-Dienstleistern kommt dann auch noch das Management der Schlüssel hinzu.

Das Technologieunternehmen IoT Venture GmbH hat deshalb eine Lösung zur Integration von smarten Schlössern entwickelt. Sie soll das Abschließen von elektrisch betriebenen Fahrrädern (E-Bikes) einfacher und sicherer machen. Zusammen mit dem E-Bike-Hersteller Velo De Ville aus Altenberge und dem Fahrradschlossspezialisten „I Lock It“ aus Brandenburg an der Havel haben die Darmstädter eine Lösungen entwickelt, die einen schlüssellosen Einsatz erlaubt.

Luxemburgische Post sichert E-Bike-Flotte per Keyless Go

Zu den ersten Anwendern dieser Technik zählt die luxemburgische Post. Die Schlösser verfügen dazu über eine Repräsentanz im Internet der Dinge (IoT). Darüber erhalten Mitarbeiter und Mitarbeiterinne per „Keyless Go“ jederzeit und schlüssellos den Zugriff auf die E-Bike-Flotte. Sie brauchen sich auch nicht mehr mit dem lästigem Schlüsselmanagement auseinandersetzen.

Umgekehrt wird das Flottenmanagement erleichtert: Insbesondere Betreiber von E-Bike-Flotten dürften deshalb von der Lösung profitieren, denn mit der Fernsteuerung über ein Flottenportal lassen sich Fahrräder laut Anbieter jederzeit und überall auf ihren Sicherheitsstatus überprüfen und bei Bedarf abschließen. Daniel Bucher, Produktmanager IoT & Connectivity bei Velo De Ville, sagt dazu: „Wir setzen bei unseren Produkten auf höchste Qualität und intelligente Technologien, um unseren Kundinnen und Kunden die besten E-Bike-Lösungen anzubieten.“ Die die Integration smarter Systeme in seine Räder erhöhe dabei Komfort und Sicherheit.

Rahmenschloss am Fahrrad per Smartphone öffnen und abschließen

Durch die nahtlose Integration der IoT-Lösung hat der Entwicklungspartner I Lock It den Fernzugriff in dieser ersten gemeinsamen Implementierung technisch umgesetzt. Das Unternehmen baut Rahmenschlösser, die beispielsweise über zusätzliche elektronische Funktionen wie eine GPS-Positionsbestimmung, einen akustischen Alarm sowie den schlüssellosen Betrieb verfügen.

Eingerichtet wird das System typischerweise über eine Smartphone-App. Ein integrierter Akku versorgt die Lösung laut Hersteller über mehrere Monate zuverlässig mit Strom. Bei niedrigem Akkustand zeigt die App eine Warnung an. Dann sollte der Stromspeicher per USB-Kabel geladen werden. Per Farbcode lässt sich das Schloss im Notfall auch ohne Smartphone öffnen. Eine Alternative kann auch ein optionaler Handsender sein. Markus Weintraut, CEO der Haveltec GmbH, dem Unternehmen hinter I Lock It, sagt zum partnerschaftlichen Projekt: „Die Zusammenarbeit mit Velo De Ville und IoT Venture ermöglicht es uns, unsere Vision von smarter Fahrradsicherheit auf ein neues Level zu heben.“

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
Stadt Karlsruhe

Ingenieur*in Technik und Umwelt

Karlsruhe
Bundesnetzagentur

Ingenieur*innen (w/m/d) im Bereich Elektro-, Nachrichten-, Hochfrequenztechnik

Itzehoe
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Bereichsleiterin bzw. Bereichsleiter (w/m/d) für den Bereich Hochbau, Bauunterhaltung und Liegenschaften

Sulzbach
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Sachbearbeitung Arbeits-, Brand- und Gesundheitsschutz (w/m/d)

Berlin
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d)

München
Allgäuer Überlandwerk GmbH

Businesspartner Elektrotechnik (m/w/d)

Kempten
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facility Manager/in, Gruppenleitung Infrastrukturelles Facility Management (w/m/d)

Berlin
RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
Stadt Karlsruhe

Ingenieur*in Technik und Umwelt

Karlsruhe
Bundesnetzagentur

Ingenieur*innen (w/m/d) im Bereich Elektro-, Nachrichten-, Hochfrequenztechnik

Itzehoe
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Bereichsleiterin bzw. Bereichsleiter (w/m/d) für den Bereich Hochbau, Bauunterhaltung und Liegenschaften

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen