Automatisierte Montage
15. Jul 2022
von Martin Ciupek
Lesezeit: ca. 3 Minuten
Das leisten Roboter bei der Produktion von Fahrrädern und E-Bikes
Bisher prägt die manuelle Montage den Fahrradbau. Durch die weltweit hohe Nachfrage könnte das bald ändern. Auf der Fachmesse Automatica wurden dafür im Juni 2022 automatisierte Prozesse gezeigt.
Auf der Messe Automatica 2022 zeigte Stäubli zusammen mit dem Fahrradhersteller Cube eine automatisierte Fahrradproduktion. Hier signalisiert die Robotersteuerung dem Monteur, was als nächstes an dem E-Bike zu tun ist. Der Roboter bewegt den Rahmen dazu in die richtige Arbeitsposition. Foto: M. Ciupek
Bisher ist die Fahrradproduktion eher Handarbeit. Zwar werden Bauteile inzwischen weltweit eingekauft, aber die Fabriken sind weitestgehend klassische Manufakturen, in denen etliche Teile manuell zum fertigen Fahrrad oder motorunterstützten Pedelec montiert werden. Verstärkt gibt es jetzt aber Überlegungen, zumindest Teilprozesse zu automatisieren. Ein Grund dafür ist die hohe Nachfrage bei gleichzeitigem Fachkräftemangel.
Wie Roboter Prozesse in der Fahrradproduktion unterstützen können, zeigte im Juni der Automatisierungsspezialist Stäubli auf der Fachmesse Automatica in München. Zusammen mit dem Fahrradhersteller Cube aus Waldershof präsentierte der Schweizer Technologiekonzern mehrere Stationen einer smarten Fahrradproduktion, angefangen bei der Lagerlogistik über die Montage von Antrieben und Batterien sowie die Konfektionierung von Trinkflaschen und die Bearbeitung der Rahmen bis hin zur roboterunterstützten Montage eines Pedelec.
Fahrerlose Transportsysteme fahren in der smarten Fahrradproduktion auf der Automatica 2022 Rahmen zur nächsten Bearbeitungsstation.
Foto: M. Ciupek
Die Laserbearbeitung von Fahrradrahmen und Blechen für E-Bikes wird mit diesem Roboter symbolhaft auf der Messe Automatica 2022 gezeigt.
Foto: M. Ciupek
Hier erfolgt die Handhabung von Zellmodulen für den Fahrradakku eines E-Bikes mit einem schnellen Scara-Roboter.
Foto: M. Ciupek
Individualisierung von Trinkflaschen: Der mobile Roboter (HelMo) dockt sich dazu an der Fertigungszelle mit einem fest installierten Knickarmroboter an. Die Zelle kann dabei auch für die sichere Mensch-Maschine-Zusammenarbeit genutzt werden.
Foto: M. Ciupek
In Teamarbeit montieren zwei Roboter auf der Automatica 2022 am Messestand von Stäubli ein Getriebe, wie es in E-Bikes eingesetzt werden könnte.
Foto: M. Ciupek
Fahrerlose Transportsysteme fahren in der smarten Fahrradproduktion auf der Automatica 2022 Rahmen zur nächsten Bearbeitungsstation.
Foto: M. Ciupek
Die Laserbearbeitung von Fahrradrahmen und Blechen für E-Bikes wird mit diesem Roboter symbolhaft auf der Messe Automatica 2022 gezeigt.
Roboter bauen ein Getriebe und Akkus für E-Bikes zusammen
Gezeigt wurde beispielsweise die Getriebemontage für die Motorproduktion. Hier interagieren ein Sechsachs- und ein Vierachsroboter (Scara-Roboter) miteinander. Den Produkttransport übernimmt dabei ein lineares Transportsystem (XTS von der Firma Beckhoff). Die Zelle ist dabei so konzipiert, dass sie mit einer geringen Stellfläche auskommt. In die Zelle integriert ist zudem eine Qualitätsprüfung, die im laufenden Betrieb erfolgt.