Messe SPS 04. Nov 2021 Von Martin Ciupek Lesezeit: ca. 2 Minuten

Smarte Produktion: Die Zukunft ist hybrid

Automatisierte Prozesse werden zunehmend an digitalen Abbildern erprobt. In der hybriden Welt können neue Funktionen ausprobiert werden, ohne die reale Produktion zu stören.


Foto: PantherMedia / sompongtom

Automatisierung wird zur Vertrauenssache. Denn wusste ein Maschinenbediener früher genau, was passiert, wenn er an dem einen oder anderen Stellrad dreht, so setzt er heute mit einem Knopfdruck meist eine ganze Kette von Prozessen in Gang. Die Vernetzung ist an dieser Stelle Fluch und Segen zugleich, denn einerseits macht sie Produktionsprozesse effizienter. Andererseits sind Auswirkungen einzelner Entscheidungen für das Gesamtsystem zunächst schwerer zu überblicken. Erst recht wenn künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt, müssen die Folgen an der Maschine nachvollziehbar sein.

Digitaler Zwilling macht Anlagenkonfiguration sicher

Deshalb werden digitale Abbilder von Komponenten und Anlagen auf der Branchenmesse SPS in Nürnberg ab dem 23. November eine entscheidende Rolle spielen. Denn die digitalen Zwillinge erlauben es, neue Anlagenkonfigurationen in einem sicheren Umfeld auszuprobieren. Und das, bevor in der Fabrik der Startknopf gedrückt wird. Hier kommen Standards und Empfehlungen zum Einsatz, die im Rahmen der Plattform Industrie 4.0 erarbeitet wurden.

Mit der Vernetzung von Produktionsanlagen wächst die Notwendigkeit, die Dateninfrastruktur zu schützen. Digitale Zwillinge helfen auch bei der IT-Sicherheit. Schutzfunktionen können in der hybriden Welt erprobt werden, ohne Störungen in der Anlage zu verursachen. Mit speziellen Methoden lassen sich so Schwachstellen erkennen – für einzelne Komponenten gilt das ebenso wie für die Netze.

Den Fokus „Smarte Produktion“ lesen Sie im aktuellen E-Paper der VDI nachrichten mit diesen Themen:

Jetzt bloß den Überblick behalten!

Messe SPS: Die globale Wettbewerbssituation für Industrieunternehmen verändert sich. Automatisierung spielt eine zentrale Rolle.

Entwicklungsschub für die Sensortechnik

Automatisierung: Sensorik liefert mit den erfassten Daten die Grundlage für intelligente Produktionsumgebungen und autonome Prozesse. Das sorgt für spannende Weiterentwicklungen.

Zweites Netz erhöht Sicherheit in der Produktion

IT-Sicherheit: Mit der zunehmenden Vernetzung von Produktionsanlagen wächst die Notwendigkeit, die Dateninfrastruktur zu schützen. Herausforderung: Die IT-Security darf die Prozesse nicht stören.

Die Zukunft des Maschinenbaus liegt in Daten

Produktion: Prozesse in Maschinen und Anlagen effizient zu automatisieren, das ist eine Kernkompetenz deutscher Hersteller. Doch nun gilt es, Daten clever zu nutzen.

 

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Stadt Karlsruhe

Ingenieur*in Technik und Umwelt

Karlsruhe
Bundesnetzagentur

Ingenieur*innen (w/m/d) im Bereich Elektro-, Nachrichten-, Hochfrequenztechnik

Itzehoe
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Bereichsleiterin bzw. Bereichsleiter (w/m/d) für den Bereich Hochbau, Bauunterhaltung und Liegenschaften

Sulzbach
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Sachbearbeitung Arbeits-, Brand- und Gesundheitsschutz (w/m/d)

Berlin
Allgäuer Überlandwerk GmbH

Businesspartner Elektrotechnik (m/w/d)

Kempten
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facility Manager/in, Gruppenleitung Infrastrukturelles Facility Management (w/m/d)

Berlin
RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Stadt Karlsruhe

Ingenieur*in Technik und Umwelt

Karlsruhe
Bundesnetzagentur

Ingenieur*innen (w/m/d) im Bereich Elektro-, Nachrichten-, Hochfrequenztechnik

Itzehoe
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Bereichsleiterin bzw. Bereichsleiter (w/m/d) für den Bereich Hochbau, Bauunterhaltung und Liegenschaften

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen