Werkstoffe 20. Okt 2023 Von Martin Ciupek Lesezeit: ca. 2 Minuten

Technologiepreis für Material: Beschichtung erlaubt Einsatz von Stahl statt Titan

Kosten sparen und die CO2-Bilanz verbessern, das ist mit einer Beschichtung möglich, die diese Woche in München mit dem Materialica Design + Technology Award 2023 ausgezeichnet wurde.

Schaeffler_erhaelt_Materialica_Award_2023
Das Flächendesign bestimmt bei Bipolarplatten die Leistungsfähigkeit: je feiner und präziser die Strukturen sind, umso effizienter arbeiten sie.
Foto: Schaeffler (Daniel Karmann)

Metallische Bipolarplatten sind Kernelemente für Brennstoffzellen und Elektrolyseure zur Gewinnung von Wasserstoff. Dafür Stahl statt Titan zu verwenden, gelingt mit einer Beschichtung. Entwickelt wurde diese von der Schaeffler AG, Herzogenaurach. Das Schichtsystem mit der Bezeichnung Enertect ermöglicht dadurch eine kostenoptimierte Fertigung solcher Bipolarplatten für Wasserstoffanwendungen.

Elektrische Leitfähigkeit bleibt über Lebensdauer der Brennstoffzelle erhalten

Die Beschichtung ist so ausgelegt, dass sie eine hohe elektrische Leitfähigkeit über die gesamte Lebensdauer der Brennstoffzelle aufrecht hält und gleichzeitig den Grundwerkstoff vor Korrosion schützt. Damit kann kostengünstiger und gut zu verarbeitender Stahl anstelle von Titan verwendet werden. Die vom Industrie- und Automobilzulieferer entwickelte Beschichtung ist dabei besonders dünn und frei von Edelmetallen. Durch ihren speziellen nanostrukturierten Aufbau ist sie laut Schaeffler so robust und leistungsstark wie eine edelmetallhaltige Lösung, aber deutlich nachhaltiger und kostengünstiger. So könne der CO2-Fußabdruck der Beschichtung um über 90 % und die der gesamten metallischen Bipolarplatte um 20 % gesenkt werden. Die Bipolarplatten mit der Beschichtung „Enertect PC+“ wird Schaeffler nach eigenen Angaben ab Anfang 2024 im gemeinsam mit Symbio gegründeten Joint Venture Innoplate im französischen Haguenau produzieren. Zusätzlich entwickelt Schaeffler das Produkt für andere Anwendungen weiter.

Mehr über Beschichtungen erfahren Sie in unserem Fokus „Funktionale Schichten“

Materialica-Award: Jury lobt verringerte CO2-Bilanz

Für die Beschichtung erhielt Schaeffler diese Woche in München im Rahmen der „eMove360° Europe 2023“, der internationalen Fachmesse für die Elektromobilität & Autonomes Fahren, den renommierten Materialic Design + Technology Award 2023 in der Kategorie Material. In der Bewertung hob die Expertenjury unter anderem die bis zu 99 % geringere Kohlenstoffbilanz der Beschichtungen im Vergleich zu anderen erhältlichen Beschichtungen hervor. Insgesamt waren acht Unternehmen und Organisationen als Finalisten in den Kategorien Material, Product, Surface & Technology, CO2-Efficiency und Student nominiert.

Lesen Sie hier mehr über Elektronik im Auto vom VDI-Kongress Eliv 2023

Für Schaeffler ist es bereits der fünfte Materialica-Award seit 2014. Dennoch war die Freude groß: „Der Preis verdeutlicht, dass wir mit unseren intensiven Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Oberflächentechnologie einen wichtigen Beitrag leisten, die Wasserstofftechnologie nachhaltig und zukunftsfähig zu machen“, sagte Tim Hosenfeldt, Leiter Zentrale Technologien bei Schaeffler.

Schaeffler beschichtet jährlich über eine Milliarde Bauteile wie Bipolarplatten mit anwendungsorientierten Schichtsystemen, die sich nach dem Baukastenprinzip passgenau auf individuelle Anforderungen einstellen lassen.
Fotos: Schaeffler (Daniel Karmann)

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Stadt Markdorf

Ingenieur bzw. Techniker (m/w/d) in Vollzeit (Fachrichtung Tiefbau, Straßenbau, Siedlungswasserwirtschaft oder Ver- & Entsorgungstechnik)

Markdorf
P / E / P Architekten + Stadtplaner GmbH

Teamleiter Ausschreibung (m/w/d) - Altersnachfolge

Münster
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Stadt Markdorf

Ingenieur bzw. Techniker (m/w/d) in Vollzeit (Fachrichtung Tiefbau, Straßenbau, Siedlungswasserwirtschaft oder Ver- & Entsorgungstechnik)

Markdorf
P / E / P Architekten + Stadtplaner GmbH

Teamleiter Ausschreibung (m/w/d) - Altersnachfolge

Münster
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen